Bedrohte Tierart in Australien:Lächelnde Schildkröte steht kurz vor dem Aussterben

Bis vor Kurzem galt die Bellinger-Schnappschildkröte nicht als bedroht. Das hat sich schlagartig geändert. (Foto: University of Western Sydney)
  • Die Bellinger-Schnappschildkröte ist innerhalb weniger Monate fast komplett ausgestorben.
  • Die Tiere wurden von einem unbekannten Virus befallen, für den es keine Behandlungsmethode gibt.
  • Bellinger-Schnappschildkröten kommen weltweit nur in einem einzigen Gewässer vor.
  • Forscher haben gesunde Exemplare gefangen, um die Art zu retten.

Von Kathleen Hildebrand

Der Weltschildkrötentag ist ein trauriger Tag. Nicht genug damit, dass sehr viele Schildkrötenarten bedroht oder gefährdet sind - in diesem Jahr ist es auch der Tag, an dem weltweit bekannt wurde, dass eine einzigartige Schildkröte kurz vor dem Aussterben steht.

Die Bellinger-Schnappschildkröte, die nur in einem einzigen Gewässer im Osten Australiens vorkommt - dem namensgebenden Bellinger-Fluss - hat es innerhalb weniger Monate fast gänzlich dahingerafft. Schuld ist ein mysteriöses Virus, das fast alle Schildkröten befallen hat. Das Virus schwächt die Tiere, schädigt ihre Augen und zerstört nach und nach ihren ganzen Körper.

Das der Bellinger-Schildkrötenanatomie eigene, freundlich grinsende Gesicht, scheint der Gefahr Hohn zu sprechen. Doch die Zeichen stehen schlecht: Nachdem Kanufahrer im Februar vereinzelte tote Exemplare gefunden hatten, sind jetzt laut Wissenschaftlern 90 Prozent aller Schildkröten von dem Virus befallen. Einmal erkrankt, gibt es keine Heilung. Da Forscher und Tierärzte bislang keine Behandlungsmethode kennen, liegt die Sterblichkeitsrate bei 100 Prozent.

Artenforschung
:Top 10 der skurrilsten Spezies

Radschlagende Spinnen, parasitäre Pflanzen und kreative Fische: Amerikanische Artenforscher haben eine Rangliste der skurrilsten neuen Spezies des Jahres erstellt. Nicht alle wirken sympathisch.

Woher das Virus kommt, weiß bislang niemand. Wissenschaftler vermuten, dass die Tiere durch einen Mangel an Nahrung geschwächt waren und deshalb anfällig für verschiedene Krankheiten wurden.

Forscher und Naturschützer sind so besorgt, dass sie bereits 17 gesunde Exemplare eingefangen und in Wasserbecken der University of Western Sydney isoliert haben. Sie sollen sich später vermehren und die Art vor dem Aussterben retten. Wenn das klappt und die Ursache für die Krankheit gefunden und beseitigt ist, sollen sie wieder in ihrem natürlichen Lebensraum, dem Bellinger-Fluss, ausgesetzt werden. Und wieder mit gutem Grund freundlich grinsen.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: