Norwegen:Der Wal, der allen Rätsel aufgab

Lesezeit: 2 min

Der Name "Hvaldimir" ist als Anspielung auf den russischen Präsidenten zu verstehen. (Foto: AP)

Er eroberte das Herz der Norweger, wurde wegen einer Kamerahalterung um die Brust für einen russischen Spion gehalten und manchmal auch für ein Therapietier: Hvaldimir, der zutrauliche weiße Wal, hat sich ins offene Meer verabschiedet.

Von Kai Strittmatter, Kopenhagen

Wenn er wirklich ein Spion war, dann ein verdammt schlauer. Hvaldimir, der weiße Wal, der Ende April vor der Küste des Nordkaps auftauchte, eroberte die Herzen der Norweger im Sturm und hatte sogar ein Rendezvous mit der Premierministerin Erna Solberg, die vergangenen Monat am Rande des Hafenbeckens von Hammerfest niederkniete, um ihm einen Hering ins Maul zu schieben.

Ein mysteriöser Belugawal war er, einer, der von sich aus die Nähe der Menschen dort oben gesucht hatte, weil er offenbar Hilfe benötigte. Und so befreiten sie ihn von dem ihm umgeschnallten Brustgeschirr, begannen ihn zu füttern, spielten mit ihm und gaben ihm einen Namen: "Hvaldimir" nannten sie ihn in Anspielung auf den russischen Präsidenten. Den Verdacht nämlich ist der Wal bis heute nicht losgeworden: dass er aus Russland stammt, dort trainiert wurde und dann herübergeschwommen war.

Gerüchte über die Herkunft

Die Kamerahalterung, die an dem Brustgeschirr befestigt war, gab den Gerüchten Nahrung, er sei vielleicht einer jener Wale, die die Russen zu militärischen Zwecken ausbilden. Später meldete sich dann ein Zeuge, der in ihm einen alten Bekannten erkannt haben wollte: einen Belugawal, der einst in einem Wassersportzentrum nahe Murmansk eingesetzt worden war zur Therapie von Kindern mit psychischen Erkrankungen.

Ob Spionage- oder Therapiewal, den Norwegern war's bald egal. Sie erfreuten sich an Hvaldimirs Zutraulichkeit und an seinen Kunststückchen, und sie litten mit, wenn es ihm einmal ein Wochenende lang nicht gutzugehen schien: Hatte ihn jemand falsch gefüttert? Schnell fanden sich Freiwillige, die die Verpflegung des Wals generalstabsmäßig organisierten (20 Kilo fetter Hering am Tag) und dafür auch Spenden sammelten und die sich bald mit jenen Meeresbiologen und Kritikern stritten, die von Anfang an den Standpunkt vertraten, solche Nähe zu Menschen sei unnatürlich für einen Wal, das Tier solle doch bitte nicht verlernen, sich selbst zu versorgen. Die Debatte ist am Wochenende wieder ausgebrochen, vielleicht aber auch schon entschieden. Denn Hvaldimir ist weg. Ist Ende vergangener Woche verschwunden aus dem Hafen von Hammerfest.

Hilfe fürs Überleben notwendig

"Mein Herz ist gebrochen", schrieb am Wochenende Eve Jourdain, eine der Helferinnen der Organisation Norwegian Orca Survey, auf Facebook. Ihre Theorie: Menschen auf einem Boot hätten ihn vielleicht aus dem Hafen gelockt oder vertrieben. Dem staatlichen Sender NRK sagte sie, Hvaldimir sei kein wilder Wal: "Er kann selbst keinen Fisch fangen. Um zu überleben, braucht er menschliche Hilfe." Die Helfer überlegen, wie man ihn wieder zurück in den Hafen locken könnte, eine Überlegung, die die Kritiker der anderen Seite als Unsinn angreifen. Der Wal sei dort lediglich "zur Unterhaltung" ohne ausreichende Sicherheitsmaßnahmen missbraucht worden, meinte etwa der Lokalpolitiker Claus Jørstad von der Fortschrittspartei.

Hvaldimir selbst kann man dazu nicht mehr befragen. Zuletzt wurde er gesichtet in der Nähe von Altneset, mehr als 50 Kilometer entfernt von Hammerfest. Gut möglich, dass er nun untertaucht und seine Geheimnisse für immer mitnimmt.

© SZ vom 23.07.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Norwegen
:Walmanipulation

Am norwegischen Nordkap sorgt ein Belugawal mit seiner Zutraulichkeit für Staunen. Weil er eine Kamerahalterung trägt, fragt sich das Dorf jetzt: Woher kommt der Wal? Was und für wen soll er filmen? Und stecken gar die Russen dahinter?

Von Kai Strittmatter

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: