Wale

Leute
:Jimi Blue Ochsenknecht ist in Österreich angekommen

Der Schauspieler, gegen den wegen einer mutmaßlich nicht bezahlten Hotelrechnung ermittelt wird, hat die JVA Stadelheim verlassen. Will Smith scherzt über eine Namensänderung. Und ein „entspannter“ Buckelwal legt Teile des Hafens von Sydney lahm.

Urlaubsroman
:Für alle, die von „The White Lotus“ nicht genug bekommen

Eine Leiche, unwahrscheinliche Urlaubsflirts und eine Ehe auf der Kippe: Paul Rubans Roman „Der Duft des Wals“ zeichnet ein Wimmelbild des Verfalls.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

Naturschutz
:Schweinswal-Bestand in der Ostsee geht stark zurück

Nabu-Expertin warnt: Die Zahl der Schweinswale in der Ostsee ist allein seit 2016 um rund zwei Drittel geschrumpft. Grund sei vor allem die Stellnetzfischerei – aber nicht nur.

ARD-Doku „Unter Orcas“
:Tiere, die wir lieben können

Warum fühlt der Mensch ausgerechnet mit den Orcas so mit? Eine ARD-Doku mit Sarah Connor lässt tief in geschädigte Ökosysteme blicken – und in unsere Verbundenheit mit Meeressäugern.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

Korrekturen
:Wal-Wortschatz

Die Häufigkeitsverteilung wiederkehrender Laute bei Walen ähnelt jener im Vokabular von Menschen.

SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Wal spuckt Mann aus

Vor der chilenischen Küste landet ein paddelnder Computertechniker kurzzeitig in einem Buckelwal, sein Vater filmt ihn dabei. Aus diesem Grund: Zeit für eine Walempfehlung.

Von Martin Zips

Tiere
:Der Gesang von Walen gleicht der Sprache von Menschen

Walgesänge sind ähnlich aufgebaut wie die menschliche Sprache. Über was unterhalten sich die Tiere?

SZ PlusVon Tina Baier

Tiere
:Werden Wale viel älter als gedacht?

Forscher haben die Lebenserwartung der Tiere bislang offenbar systematisch unterschätzt. Das liegt vor allem am Walfang.

Grönland
:Anti-Walfang-Aktivist Paul Watson kommt frei

Dänemark will den bekannten Umweltschützer nicht nach Japan ausliefern, das gegen ihn einen internationalen Haftbefehl ausgestellt hat. Nach Monaten in Gewahrsam auf Grönland darf Watson nun zu seiner Familie zurück.

Biologie
:„Weibchen vieler Arten neigen dazu, ältere Männchen als Partner zu wählen“

Erfahrene Elefantinnen beschützen ihre Herde, Adlersenioren besetzen die besten Reviere: Forscher haben viele Belege gefunden, dass ältere Tiere oft jungen überlegen sind. Aber gerade die alten werden selten.

Von Thomas Krumenacker

Anti-Walfang-Aktivist Paul Watson
:Wie aggressiv darf ein Tierschützer sein?

Dänemark hat den Anti-Walfang-Aktivisten Paul Watson auf Grönland festgesetzt, Japan fordert seine Auslieferung. Wird er dort verurteilt, drohen ihm 15 Jahre Haft. Über einen Mann, der für seine Ideale so ziemlich alles riskiert.

SZ PlusVon Alex Rühle

Tiere
:Unter Orcas ist eine Hutmode aus den Achtzigern zurück

Ein Schwertwal vor der Westküste der USA wurde mit einem toten Lachs auf dem Kopf gesichtet. Das Verhalten war schon einmal populär. Aber was steckt dahinter?

Von Tina Baier

Meeresbiologie
:Wie Orcas den größten Fisch der Welt jagen

Walhaie werden bis zu 18 Meter lang und stehen doch auf dem Speisezettel von Killerwalen. Dabei setzen die Raubtiere auf eine gerissene Taktik.

SZ PlusVon Victoria Gebler

Podcast „The Good Whale“
:Unfreiwillig frei

Ein Podcast erzählt das Leben des Wals Keiko nach, der nach dem Film „Free Willy“ in die Wildnis geschickt wurde.

SZ PlusVon Karoline Meta Beisel

Norwegen
:Das Rätsel um Hvaldimir ist wohl gelöst

Der kürzlich verendete Belugawal hatte Norwegen jahrelang beschäftigt – auch weil manche ihn für einen russischen Spion hielten. Ganz abwegig war diese Theorie offenbar nicht.

SZ PlusVon Alex Rühle

Physiologie
:„Wir verstehen erst langsam mehr und mehr, was in der Nase passiert“

Der Geruchssinn gilt als die komplexeste menschliche Sinneswahrnehmung. Entsprechend schwer ist es, bestimmte Düfte herzustellen. Doch nun ist Chemikern ein Durchbruch gelungen.

SZ PlusVon Jan Krüßmann

Norwegen
:Keine Anzeichen für Tötung von „Spionagewal“ Hvaldimir

Tierschützer hatten den Verdacht erhoben, der tot aufgefundene Belugawal könnte erschossen worden sein. Ein Autopsiebericht legt nun eine andere Todesursache nahe.

Norwegen
:Der Spion, den sie liebten

Erst schwamm er mit einer verdächtigen russischen Kamera-Ausrüstung nach Norwegen, dann traf er sogar die Premierministerin. Jetzt betrauert das Land den rätselhaften Tod des Belugas Hvaldimir.

Von Moritz Geier

Tiere
:Panda bringt zwei Mini-Meerschweinchen zur Welt

Meng Meng freut sich in Berlin über Nachwuchs, der schwule Pinguin Magic trauert um seinen Partner, und in Sydney wird ein Buckelwal spektakulär gerettet.

Tierschutz
:Anti-Walfang-Aktivist in Grönland festgenommen

Paul Watson, streitbarer Gründer der Captain Paul Watson Foundation, droht damit die Auslieferung an Japan. Das Land hat eine Red Notice gegen ihn erlassen, weil er das Leben japanischer Walfänger gefährdet habe. Seine Organisation wehrt sich.

Von Alex Rühle

In Neuseeland gestrandet
:Warum ein Wal Rätsel aufgibt

Der Bahamonde-Schnabelwal ist die vermutlich seltenste Walart der Welt und wurde noch nie lebend gesichtet. Hilft der jüngste Fund dabei, die Tiere endlich besser zu verstehen?

Von Michelle Köberer

Dem Geheimnis auf der Spur
:Der einsame Wal

Im Kalten Krieg wurde ein Meeressäuger entdeckt, der in einer ungewöhnlichen Frequenz singt: mit 52 Hertz. Gesehen hat das Tier bis heute niemand. Und ist es wirklich das einzige seiner Art?

SZ PlusVon Josef Scheppach

Urlaub in Mexiko
:Landschaften, die einem den Atem verschlagen

Auf der Baja California findet man Hotelburgen, Golfplätze und Yachthäfen. Doch abseits davon gibt es Gegenden, die nichts Geringeres sind als ein Traum.

SZ PlusVon Tanja Rest, Los Cabos

Tiere
:Warum Wale unter Wasser singen können

Weil Bartenwale zu groß für jedes Röntgengerät sind, war ihre Anatomie bislang rätselhaft. Nun haben Forscher Kehlköpfe von gestrandeten Tieren untersucht – und Erstaunliches entdeckt. Hören Sie selbst!

SZ PlusVon Tina Baier

Bilderbuch
:Wie man Wale rettet

Zum bezaubernden Bilderbuch "Hab dich lieb, Blau" des französischen Zeichners Barroux.

SZ PlusVon Marco Mach

Klimakrise
:Die innere Uhr stimmt nicht mehr

Die Vereinten Nationen warnen: Durch die globale Erwärmung passen die Reisepläne wandernder Tiere oft nicht mehr zu den Bedingungen am Ziel. Das birgt auch für die Menschen ein Risiko.

Von Thomas Krumenacker

Evolution
:Wie Charles Darwin den Bär zum Wal machte

Erstmals sind die erhaltenen Seiten aus dem Originalmanuskript des großen Forschers online einsehbar. Sie zeigen, wie nach und nach die Evolutionstheorie entstand - und enthalten einige Überraschungen.

SZ PlusVon Tina Baier

Krieg in der Ukraine
:„Das ist wohl wie ein Erdbeben für die Tiere“

Das Delfinarium in Charkiw musste wegen des Krieges evakuiert werden, nur zwei Belugawale blieben zurück. Ihr Trainer erklärt, wie sie unter den Bomben leiden – und wie sie reagierten, als zwei Delfine zurückkehrten.

SZ PlusInterview von Tomas Avenarius

Australien
:Grindwale gestrandet - mehr als 50 Tiere tot

Die Delfine hatten sich am Dienstag 100 Meter vor der Küste stundenlang zunächst eng zusammengeschart - ein extrem ungewöhnliches Verhalten. Nun versuchen freiwillige Helfer, noch lebende, gestrandete Tiere zurück ins Meer zu transportieren.

Angriffe auf Schiffe
:Die Rache der Killerwale?

Hunderte Male haben Orcas vor den Küsten Spaniens und Portugals Segelboote angegriffen. Bislang gibt es zwei Thesen dazu, warum die Tiere das tun.

SZ PlusVon Tina Baier

Umwelt
:170 Billionen Plastikteilchen schwimmen in den Meeren

Seit dem Jahr 2005 hat die Vermüllung der Ozeane mit Plastik offenbar dramatisch zugenommen. Die Folgen für die Meeresbewohner sind verheerend.

Von Tina Baier

Mythologie
:Wie Wale zu Monstern wurden

In skandinavischen Sagen tarnen sich Seeungeheuer als Inseln und lauern auf Beute. Haben die Menschen da nur eine spezielle Fresstechnik mancher Wale beschrieben?

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Biologie
:Wie Orca-Söhne ihre Mütter belasten

Schwertwal-Mütter kümmern sich intensiv um ihren männlichen Nachwuchs - selbst wenn dieser schon erwachsen ist. Für ihre Fürsorge zahlen die Weibchen einen hohen Preis.

Von Katharina Osterhammer
02:20

Intelligente Boje:
:Künstliche Intelligenz soll Wale schützen

"Wenn wir Wale entdecken, können wir Schiffe in Echtzeit warnen und Zusammenstöße vermeiden", so Sonia Espanol, Direktorin der beteiligten Meri-Stiftung.

Gestrandete Wale in Tasmanien
:Das große Walsterben

In Tasmanien sind mehr als 200 Grindwale gestrandet, schon wieder, wie bereits vor zwei Jahren. Die meisten sind bereits tot, Helfer versuchen verzweifelt, die lebenden zu retten. Warum verirren sich die Tiere immer wieder dorthin?

Von Anna-Lena Jaensch

Urlaub in Schottland
:Wandern mit Wal und Delfin

Der "Whale Trail" in Schottland führt Wanderer zu Aussichtspunkten, an denen man die Tiere auch von Land aus gut sehen kann. Wenn das Wetter passt.

SZ PlusVon Evelyn Pschak von Rebay

Kunstinstallation
:Wenn ein Wal im Museum strandet

Der Bildhauer Gil Shachar hat einen Buckelwal abgeformt, der an der Küste Südafrikas verendet ist. Jetzt sorgt seine Skulptur unter der Rotunde der Pinakothek der Moderne für Aufsehen.

Meeresbiologie
:Wale fressen die Ozeane leer - und das ist gut so

Blauwale und andere Riesen haben einen dreimal so großen Appetit wie bislang angenommen. Damit helfen die Säugetiere den Nahrungsketten insgesamt.

SZ PlusVon Barbara Reye

Tierschutz
:Delfine-Massaker auf den Färöer-Inseln

Bei einer traditionellen Jagd sind am Sonntag angeblich 1400 Delfine in eine Bucht getrieben und getötet worden. Tierschützer sind entsetzt.

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Reich durch Walkotze

Fischer finden an der Küste von Jemen einen toten Wal - und ahnen zunächst nicht, welcher Schatz sich in seinem Magen versteckt.

Von Titus Arnu

Kultur bei Tieren
:Der letzte Schrei im Urwald

Schimpansen tragen Ohrschmuck, Meisen lernen voneinander: Auch manche Tiere pflegen eine Art Kultur. Wo liegt der Unterschied zu menschlichen Gebräuchen?

Von Tina Baier

Verhaltensbiologie
:Der Angriff der Killerwale

Seit Sommer dieses Jahres attackieren Orcas Segelboote vor Spanien und Portugal. Sind sie Rächer der Natur oder wollen sie nur spielen?

Von Hans Holzhaider

Mitten in Grafing
:"Aber das sind doch Menschen!"

Kriege, Flüchtlinge, Waldbrände, Viren: Was tun? Für manche Erkenntnis braucht es keine Politiker sondern die Analyse der eigenen Kinder.

Kolumne von Anja Blum

Tasmanien
:Fast 500 Wale vor australischer Küste gestrandet

Mehrere Hundert Grindwale haben sich in die flache Macquarie-Bucht verirrt. Ein Meeresbiologe erklärt, was mögliche Ursachen sein könnten und wie die Chancen auf Rettung stehen.

Von Max Sprick

Australien
:Mehr als 200 Grindwale vor Tasmanien gestrandet

Einige der Meeressäuger seien bereits gestorben. Die Rettungsaktion verzögert sich.

Meeresbiologie
:Killerwale schlagen zurück

Vor den Küsten Spaniens und Portugals häufen sich derzeit die Angriffe von Orcas auf Segelboote.

Von Christian Weber

Einsamer Wal
:Ist da jemand?

Seit Jahrzehnten schwimmt ein Wal einsam im Pazifik. Er singt auf einer Frequenz, die seine Artgenossen nicht hören können. Wird er noch einmal auftauchen?

SZ PlusVon Mareen Linnartz

Biologie
:Oma, hilf

Für Orca-Junge ist eine Großmutter ein großer Vorteil - vielleicht leben Schwertwal-Weibchen deshalb anders als die meisten Säuger noch lange nach ihrer fruchtbaren Zeit.

Von Katrin Blawat

Verhaltensbiologie
:Treibjagd unter Wasser

Zunächst wunderten sich die Biologen über die scheinbar chaotischen Flossenschläge, die sie bei Buckelwalen beobachteten. Dann erkannten sie: Die Bewegungen sind Teil einer ausgefeilten Jagdtechnik.

Von Katrin Blawat

Japan
:"Der Anfang vom Ende des Walfangs"

Japan ist nicht mehr Mitglied der Internationalen Walfangkommission, die Jagd kann ab sofort wieder beginnen. Und doch dürfte bald endgültig Schluss sein mit dem kommerziellen Fang.

Von Christoph Neidhart

Gutscheine: