Das Delfinarium in Charkiw musste wegen des Krieges evakuiert werden, nur zwei Belugawale blieben zurück. Ihr Trainer erklärt, wie sie unter den Bomben leiden - und wie sie reagierten, als zwei Delfine zurückkehrten.
Australien
:Grindwale gestrandet - mehr als 50 Tiere tot
Die Delfine hatten sich am Dienstag 100 Meter vor der Küste stundenlang zunächst eng zusammengeschart - ein extrem ungewöhnliches Verhalten. Nun versuchen freiwillige Helfer, noch lebende, gestrandete Tiere zurück ins Meer zu transportieren.
Angriffe auf Schiffe
:Die Rache der Killerwale?
Hunderte Male haben Orcas vor den Küsten Spaniens und Portugals Segelboote angegriffen. Bislang gibt es zwei Thesen dazu, warum die Tiere das tun.
Umwelt
:170 Billionen Plastikteilchen schwimmen in den Meeren
Seit dem Jahr 2005 hat die Vermüllung der Ozeane mit Plastik offenbar dramatisch zugenommen. Die Folgen für die Meeresbewohner sind verheerend.
Mythologie
:Wie Wale zu Monstern wurden
In skandinavischen Sagen tarnen sich Seeungeheuer als Inseln und lauern auf Beute. Haben die Menschen da nur eine spezielle Fresstechnik mancher Wale beschrieben?
Biologie
:Wie Orca-Söhne ihre Mütter belasten
Schwertwal-Mütter kümmern sich intensiv um ihren männlichen Nachwuchs - selbst wenn dieser schon erwachsen ist. Für ihre Fürsorge zahlen die Weibchen einen hohen Preis.
02:20
Intelligente Boje:
:Künstliche Intelligenz soll Wale schützen
"Wenn wir Wale entdecken, können wir Schiffe in Echtzeit warnen und Zusammenstöße vermeiden", so Sonia Espanol, Direktorin der beteiligten Meri-Stiftung.
Gestrandete Wale in Tasmanien
:Das große Walsterben
In Tasmanien sind mehr als 200 Grindwale gestrandet, schon wieder, wie bereits vor zwei Jahren. Die meisten sind bereits tot, Helfer versuchen verzweifelt, die lebenden zu retten. Warum verirren sich die Tiere immer wieder dorthin?
Urlaub in Schottland
:Wandern mit Wal und Delfin
Der "Whale Trail" in Schottland führt Wanderer zu Aussichtspunkten, an denen man die Tiere auch von Land aus gut sehen kann. Wenn das Wetter passt.
Kunstinstallation
:Wenn ein Wal im Museum strandet
Der Bildhauer Gil Shachar hat einen Buckelwal abgeformt, der an der Küste Südafrikas verendet ist. Jetzt sorgt seine Skulptur unter der Rotunde der Pinakothek der Moderne für Aufsehen.
Meeresbiologie
:Wale fressen die Ozeane leer - und das ist gut so
Blauwale und andere Riesen haben einen dreimal so großen Appetit wie bislang angenommen. Damit helfen die Säugetiere den Nahrungsketten insgesamt.
Schweinswale
:In Seenot
Schweinswale sind die einzige in Deutschland heimische Walart, doch viele Menschen kennen sie gar nicht. Lärm, Explosionen, Chemie und vor allem bestimmte Fangmethoden bedrohen den Bestand. Dabei weiß man, was zu tun wäre.
Tierschutz
:Delfine-Massaker auf den Färöer-Inseln
Bei einer traditionellen Jagd sind am Sonntag angeblich 1400 Delfine in eine Bucht getrieben und getötet worden. Tierschützer sind entsetzt.
Bilderbuch
:Sehnsucht nach der Tiefe
Ein Wal im Garten darf schon mal mürrisch sein
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Reich durch Walkotze
Fischer finden an der Küste von Jemen einen toten Wal - und ahnen zunächst nicht, welcher Schatz sich in seinem Magen versteckt.
Kultur bei Tieren
:Der letzte Schrei im Urwald
Schimpansen tragen Ohrschmuck, Meisen lernen voneinander: Auch manche Tiere pflegen eine Art Kultur. Wo liegt der Unterschied zu menschlichen Gebräuchen?
MeinungMeeresschutz
:Mensch, raus aus der Nordsee!
In deutschen Meeresschutzgebieten geht die Zahl der Schweinswale zurück. In den Schutzzonen ist schlicht zu viel erlaubt.
Verhaltensbiologie
:Der Angriff der Killerwale
Seit Sommer dieses Jahres attackieren Orcas Segelboote vor Spanien und Portugal. Sind sie Rächer der Natur oder wollen sie nur spielen?
Mitten in Grafing
:"Aber das sind doch Menschen!"
Kriege, Flüchtlinge, Waldbrände, Viren: Was tun? Für manche Erkenntnis braucht es keine Politiker sondern die Analyse der eigenen Kinder.
Tasmanien
:Fast 500 Wale vor australischer Küste gestrandet
Mehrere Hundert Grindwale haben sich in die flache Macquarie-Bucht verirrt. Ein Meeresbiologe erklärt, was mögliche Ursachen sein könnten und wie die Chancen auf Rettung stehen.
Australien
:Mehr als 200 Grindwale vor Tasmanien gestrandet
Einige der Meeressäuger seien bereits gestorben. Die Rettungsaktion verzögert sich.
Meeresbiologie
:Killerwale schlagen zurück
Vor den Küsten Spaniens und Portugals häufen sich derzeit die Angriffe von Orcas auf Segelboote.
Einsamer Wal
:Ist da jemand?
Seit Jahrzehnten schwimmt ein Wal einsam im Pazifik. Er singt auf einer Frequenz, die seine Artgenossen nicht hören können. Wird er noch einmal auftauchen?
Biologie
:Oma, hilf
Für Orca-Junge ist eine Großmutter ein großer Vorteil - vielleicht leben Schwertwal-Weibchen deshalb anders als die meisten Säuger noch lange nach ihrer fruchtbaren Zeit.
Verhaltensbiologie
:Treibjagd unter Wasser
Zunächst wunderten sich die Biologen über die scheinbar chaotischen Flossenschläge, die sie bei Buckelwalen beobachteten. Dann erkannten sie: Die Bewegungen sind Teil einer ausgefeilten Jagdtechnik.
Norwegen
:Der Wal, der allen Rätsel aufgab
Er eroberte das Herz der Norweger, wurde wegen einer Kamerahalterung um die Brust für einen russischen Spion gehalten und manchmal auch für ein Therapietier: Hvaldimir, der zutrauliche weiße Wal, hat sich ins offene Meer verabschiedet.
Japan
:"Der Anfang vom Ende des Walfangs"
Japan ist nicht mehr Mitglied der Internationalen Walfangkommission, die Jagd kann ab sofort wieder beginnen. Und doch dürfte bald endgültig Schluss sein mit dem kommerziellen Fang.
Wale
:Das graue Sterben
An der amerikanischen Westküste werden derzeit etliche tote Grauwale angespült. Das hat womöglich mit der Erderwärmung zu tun.
Wale
:Wie ein Otter
In Peru haben Forscher die fossilen Überreste eines Ur-Wals entdeckt. Das Tier hatte vier Beine mit Hufen und einen Schwanz wie ein Otter.
SZ-MagazinLösungskolumne
:Lärmschutz für Wale
Die US-Regierung will mit Luftkanonen unter Wasser nach Öl und Gas suchen - und streitet ab, dass Tausende Wale darunter leiden würden. Umweltschützern hilft jetzt womöglich nur noch die Taktik, die ein demokratischer Politiker bereits im Parlament angewendet hat.
Illegale Fischerei
:Nachruf auf einen Wal
Vom Vaquita gibt es weltweit höchstens noch 22 Exemplare. Illegale Fischerei lässt den Wal wohl bald aussterben - dabei haben es die Fischer gar nicht auf ihn abgesehen.
Zoologie
:Strandet ein Buckelwal im Amazonas
In einem Mangrovenwald im Norden Brasiliens haben Biologen einen toten Buckelwal entdeckt - und rätseln: Wie gelangte das Jungtier nur dorthin?
Walfang
:Warum Japan wieder Wale jagt
Das Land will wieder kommerziell auf Jagd gehen und tritt aus der Internationalen Walfangkommission aus. Dabei waren die Japaner schon mal anderthalb Jahrtausende lang Vegetarier.
Leserdiskussion
:Kommerzieller Walfang: Ihre Meinung zu Japans Beschluss
Japan will den kommerziellen Walfang wieder aufnehmen und ist deshalb aus der Internationalen Walfangkommission ausgetreten. Umweltschützer verurteilen die Entscheidung der Regierung und fordern den Schutz maritimer Ökosysteme.
Internationale Walfangkommission
:Japan tötet wieder Wale
Tokio tritt aus der Internationalen Walfangkommission aus. Nach 30 Jahren nimmt Japan von Juli an den kommerziellen Walfang wieder auf.
Verschmutzung
:Umweltgift könnte Orca-Populationen auslöschen
Einst dienten PCB als Hydraulikflüssigkeit oder Weichmacher in der Industrie. Jetzt bedrohen die Chlorverbindungen in etlichen Regionen Orca-Bestände.
Walfang
:So steht es um die Riesen der Ozeane
Walfangnationen wie Japan wollen die Jagd auf die Tiere ausweiten - bei der diesjährigen Fachtagung sind sie damit gescheitert. Kann es nachhaltigen Walfang überhaupt geben?
Walschutz
:Leben oder sterben lassen
Bei der Internationalen Walfang-Konferenz stehen sich zwei Lager gegenüber: Brasilien will das Fangverbot erhalten. Japan will weiter jagen - und ärgert sich über die Doppelmoral der anderen.
SZ Espresso
:Nachrichten kompakt - die Übersicht für Eilige
Was an Weihnachten wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Airbus-Jet
:Der Wal hebt ab
Die "Beluga XL" soll künftig Teile für Passagierjets zwischen Airbus-Werken hin- und hertransportieren. Nun ist der Riesen-Jet zum ersten Mal geflogen.
Tierschutz
:Sprechen Sie Walisch?
Ein Forscher hat ein neues Gerät entwickelt, das Schweinswale vor Fischernetzen warnen soll. Dumm nur, dass die Tiere unterschiedliche Dialekte sprechen und nicht jedes von ihnen die Signale versteht.
Evolution
:Großmutter ist die Beste
Eigentlich könnten Frauen im Oma-Alter auf den Egotrip gehen - schließlich haben sie ihre Kinder großgezogen. Stattdessen werden sie zur Lieblingsperson der Enkel. Unserer Autorin ist total klar, woran das liegt.
Biologie
:Toter Wal aus Ostsee gezogen
In Mecklenburg-Vorpommern ist der Kadaver eines schlecht ernährten Buckelwal-Weibchens geborgen worden. Normalerweise leben die Tiere im Nordatlantik.
Meeresbiologie
:Was hört ein Zwergwal?
Um das herauszufinden, durchleuchten Biologen die Tiere mit Computertomographen. Es war nicht einfach, ein passendes Gerät für die Untersuchung zu finden.
Meeresbiologie
:Schwertwale sind die neuen Papageien
Sie imitieren menschliche Laute und haben sogar verschiedene Dialekte: Orcas können Wörter nachplappern - das zeigt eine neue Studie.
Insel Holbox
:Der Fluch der Schönheit
Weiße Strände, Walhaie und Hängematten: Die Insel Holbox vor Mexiko ist ein entspannter Ort. Nur wissen das inzwischen zu viele.
Verhaltensforschung
:Rechtsflosser und Linkspföter
Die meisten Tiere bevorzugen die rechte Körperhälfte. Das gilt auch für Blauwale, die sich am liebsten rechtsherum durchs Wasser schrauben.
Wertvolle Wal-Ambra
:Männer entdecken Schatz am Strand von Mallorca
Bei dem unscheinbaren Klumpen handelt es sich um Wal-Ambra, die in der Parfümindustrie sehr begehrt ist. Preise von mehreren Zehntausend Euro pro Kilo sind üblich.
Australien
:Wale müssen Surfern weichen
An der Goldküste in Australien werden für Surfer Sandbänke aufgeschüttet, seither meiden Buckelwale das Gebiet. Wissenschaftler und Umweltschützer macht das wütend.
SZ JetztKunstaktion
:Ein gestrandeter Wal in Paris
Klaus Nemelka war als Künstler an dem gestrandeten Wal beteiligt. Im Interview erzählt er, wie die Menschen auf die Aktion reagiert haben.