- Detailansicht
- Kompaktansicht
- RSS Feed
- Chronologisch
- Relevanz
… Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron eröffneten 2017 am Hartmannsweilerkopf …
Hartmannsweilerkopf (dpa) - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und sein französischer Amtskollege Emmanuel Macron haben die Freundschaft ihrer Länder beschworen und gemeinsam für Reformen in Europa geworben.
Hartmannsweilerkopf (dpa) - Der baumgekrönte Berg im Elsass ist mit 956 Metern kein Riese, doch seine symbolische Bedeutung ist enorm. Im Ersten Weltkrieg kämpften am Hartmannsweilerkopf über Monate Deutsche gegen Franzosen. Die Anhöhe galt als "Menschenfresser".
… "Menschenfresser" oder "Berg des Todes" wird der 956 Meter hohe Hartmannsweilerkopf seit dem Ersten Weltkrieg … Gerade hier am Hartmannsweilerkopf, sagt Macron, habe Frankreich lange ein rein national geprägtes Gedenken …
Hartmannsweilerkopf (dpa) - Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und sein deutscher Amtskollege Frank-Walter Steinmeier sind im Elsass eingetroffen, um das erste deutsch-französische Museum zum Ersten Weltkrieg einzuweihen. Die beiden Staatschefs begaben sich zunächst in die Krypta der französischen Gedenkstätte auf dem Hartmannsweilerkopf in den Vogesen. Auf dem Gipfel lieferten sich Truppen beider Länder im Ersten Welkrieg erbitterte Gefechte, nach Schätzungen gab es etwa 30 000 Tote.
Hartmannsweilerkopf (dpa) - Es ist das erste gemeinsame Museum der einstigen "Erbfeinde" zum Ersten Weltkrieg: Deutschland und Frankreich weihen heute ein Erinnerungszentrum im Elsass ein. Dazu reisen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der französische Staatschef Emmanuel Macron zum einstigen Schlachtfeld am Vogesen-Gipfel Hartmannsweilerkopf. Nach Angaben aus dem Élyséepalast geht es darum, das Gedenken an die Kämpfe unter das Zeichen der Versöhnung zu stellen.
… Auf dem Hartmannsweilerkopf etwa, jenem zerschossenen Hügel in den Vogesen, wo die Präsidenten Frankreichs …
… Joachim Gauck und der französische Präsident François Hollande treffen sich an diesem Sonntag auf dem Hartmannsweilerkopf …
Bilder … der Opfer des Ersten Weltkrieges auf einer gesonderten deutsch-französischen Veranstaltung auf dem Hartmannsweilerkopf … Auf dem 956 Meter hohen Hartmannsweilerkopf fielen nach heutigen Schätzungen zwischen bis zu 30.000 Soldaten …
… Mit einem Besuch am Hartmannsweilerkopf in den Vogesen haben Frankreichs Staatschef François Hollande … Gemeinsam erinnern: Gauck und Hollande in der Krypta der Gedenkstätte am Hartmannsweilerkopf Hollande … Bislang war der Hartmannsweilerkopf eine rein nationale Gedenkstätte. …
Hartmannsweilerkopf (dpa) - Mit leidenschaftlichen Plädoyers für Europa haben Bundespräsident Joachim Gauck und Frankreichs Staatschef François Hollande dauerhafte Konsequenzen aus dem Beginn des Ersten Weltkriegs vor genau 100 Jahren angemahnt.
… François Hollande will Gauck den Grundstein für eine deutsch-französische Erinnerungsstätte auf dem Hartmannsweilerkopf … Der Hartmannsweilerkopf in den Vogesen symbolisiere die "Sinnlosigkeit und Schrecken" des Krieges, er … Bei den Gefechten in den Schützengräben am 956 Meter hohen Hartmannsweilerkopf kamen 20 000 bis 30 000 …
Hartmannsweilerkopf (dpa) - Die Präsidenten Deutschlands und Frankreichs, Joachim Gauck und François Hollande, haben gemeinsam an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor genau 100 Jahren erinnert. Auf dem Hartmannsweilerkopf im Elsass wollen die beiden Staatsoberhäupter den Grundstein für eine deutsch-französische Erinnerungsstätte legen. Dort waren bei verlustreichen Kämpfen fast 30 000 Deutsche und Franzosen ums Leben gekommen. Am 3. August 1914 hatte das Deutsche Reich Frankreich den Krieg erklärt.
Berlin (dpa) - Bundespräsident Joachim Gauck fliegt heute nach Frankreich. Er will gemeinsam mit dem französischen Präsidenten François Hollande an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor genau 100 Jahren erinnern. Im Elsass wollen die beiden Staatsoberhäupter den Grundstein für eine deutsch-französische Erinnerungsstätte legen. Dort, auf dem Hartmannsweilerkopf, waren bei verlustreichen Kämpfen fast 30 000 Deutsche und Franzosen ums Leben gekommen. Am 3. August 1914 hatte das Deutsche Reich Frankreich den Krieg erklärt.