Trauerbewältigung:"Manche denken, nach einiger Zeit müsste es besser werden"

Lesezeit: 6 min

Kerzen, Blumen, Stofftiere: Eine Mahnwache erinnerte an den bei einem Raser-Unfall getöteten 14-jährigen Max. (Foto: Lino Mirgeler/dpa)

Wie macht man weiter, wenn das eigene Kind stirbt? In München gibt es einen Verein, in dem Betroffene ihre Erfahrungen teilen können. Über einen Schmerz, der nie vergeht, und die Kraft, die Gemeinschaft geben kann.

Von Susi Wimmer

Man will nicht darüber reden, nicht einmal daran denken, und es schon gar nicht am eigenen Leib erfahren müssen: dass das eigene Kind oder andere geliebte Menschen sterben. Für Doreen Zimmermann blieb damals die Zeit stehen, als sie erfuhr, dass ihre beiden Töchter, neun und elf Jahre alt, gewaltsam ums Leben gekommen waren. Sie konnte es nicht begreifen. Sie watete durch ein dumpfes Leben im Nebel, alles in Zeitlupe, war einfach aus dem Orbit katapultiert. Heute ist die 46-Jährige Geschäftsführerin und "die Seele" eines Vereins, der Menschen auf diesem schweren Weg unterstützt, sie zu Aktivitäten animiert und sie zumindest für winzige Augenblicke das Leid vergessen lässt, vielleicht jedenfalls. "Vivas" lautet der lateinische Name dieses Vereins: Du mögest leben.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusSZ-Serie: Wie München liebt
:Wenn Weihnachten ein Platz leer bleibt

Für viele Menschen ist Heiligabend ein Fest der Familie, emotional aufgeladen und voller Erwartungen. Doch was, wenn die Beziehung zerbricht, wenn man plötzlich allein ist?

Von Kathrin Aldenhoff

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: