Szenario:Flachsen, fluchen, flennen

Lesezeit: 4 min

Eine mitkreischende Katja Riemann, Farid Bang mit bestem Podolski-Deutsch und eine weinende Gizem Emre: Das ist die Show bei der umjubelten Riesenpremiere von "Fack ju Göhte 3" mit 2500 Gästen. Wirklich Eindruck machen aber Regisseur Bora Dagtekin und Darsteller Elyas M'Barek

Von Philipp Crone

Ganz am Ende hat Bora Dagtekin doch noch Zweifel. Der 38 Jahre alte Regisseur der "Fack ju Göhte"-Reihe steht am Sonntagabend auf der Bühne, die Premiere des dritten Teils ist gelaufen, er hat alle Darsteller und alle Mitwirkenden noch einmal vorgestellt und auf die Bühne geholt, und die Zuschauer im Kino 6 des Mathäser stehen langsam auf, um sich auf den Heimweg zu machen. Dagtekin raunt Produzentin Lena Schömann zu: "War's zu schnell? - Es war zu schnell."

Dagtekin, den Constantin-Chef Martin Moszkowicz vor dem Film zur Einleitung "übermenschlich" genannt hat, war wieder zu schnell, in diesem Fall: bei der Vorstellung seiner Crew. Aber das gilt nicht nur für diesen Abend. Der Regisseur, dieses Gag-Genie, hat mit Produzentin Schömann nicht nur innerhalb von nur sechs Monaten diesen Film gedreht und ins Kino gebracht, er hat auch wieder eine Geschichte entwickelt, die dem Zuschauer nicht eine Sekunde Pause lässt. Und wenn man sich bei den Filmen von Dagtekin und M'Barek noch immer fragt, wie eine Klamauk-Mischung zu einer Kult-Marke werden kann, gibt es an diesem Abend ein paar Antworten. Die erste heißt: Geschwindigkeit. Und wer hätte gedacht, dass Dagtekin zwischen Unerhörtheiten und prallen Pointen auch noch andere Emotionen in seine Geschichte reinpacken kann?

Geschwindigkeit ist auch vor dem Filmbeginn alles. Noch nie hat München eine Premiere mit so vielen Besuchern erlebt. 2500 geladene Gäste in mehreren Kinos, dazu Hunderte Fans entlang des roten Teppichs, der 50 Meter lang vom Hintereingang bis zur Fotowand führt und von kreischwilligen Teenagern gesäumt ist, an denen die Darsteller zügig vorbeigeschleust werden. Um 17 Uhr stehen die jungen Frauen, sie sind klar in der Mehrheit, bereit, was heißt: Auf Zehenspitzen für die nächsten eineinhalb Stunden, das Handy hoch und nach der lautesten Kreischquelle ausgerichtet. Terabyte-weise werden Daten von Selfie-Posen aufgezeichnet.

1 / 7
(Foto: dpa)

Lang ersehnt - und endlich da: Jella Haase und Elyas M'Barek bei der Premiere von "Fack ju Göhte 3" im Mathäser Filmpalast in München.

2 / 7
(Foto: Getty Images for Constantin Film)

2500 geladene Gäste verteilten sich auf mehrere Kinos, Hunderte Fans hofften vor den Sälen auf Selfies mit den Stars. Katja Riemann, die wieder als Direktorin Gudrun Gerster zu sehen ist, erfüllt einigen Fans diesen Wunsch.

3 / 7
(Foto: dpa)

Leinwandzauberer: Produzentin Lena Schömann (links) mit Regisseur und Drehbuchautor Bora Dağtekin (rechts) mit Schauspielerin Uschi Glas.

4 / 7
(Foto: Getty Images for Constantin Film)

Für die Extraportion Coolness auf dem Roten Teppich sorgt Rapper Farid Bang, der auch im dritten Teil der "Fack ju Göthe"-Reihe mitspielt.

5 / 7
(Foto: Getty Images for Constantin Film)

Der dritte Teil der Reihe, in dem unter anderem auch Julia Dietze, Larissa Rieß und Pamela Knaack zu sehen sind, startet am 26. Oktober 2017 in den deutschen Kinos.

6 / 7
(Foto: Getty Images for Constantin Film)

Hier grinst Fußballstar David Alaba in die Frontkamera eines Fans. Gemeinsam mit seinen FC-Bayern-Kollegen Mats Hummels und Joshua Kimmich hat er einen Gastauftritt im aktuellen "Fack ju Göhte"-Teil.

7 / 7
(Foto: Getty Images for Constantin Film)

Nachdem sie durch die kreischende Fangemeinde geschleust wurden, ergibt sich für die Schauspieler Aram Arami, Max von der Groeben und Lucas Reiber (v.l.) auf der Bühne endlich die Gelegenheit, die eigenen Social-Media-Kanäle zu bespielen.

Zunächst ist da Uschi Glas, die als Vertreterin der Festnetz-Generation 18 Sekunden für ein Selfie braucht, sie wird abgelöst von Katja Riemann, mit acht Sekunden schon deutlich schneller und auch mit einer deutlich größeren Bereitschaft, mit auszurasten. Kommt ihr ein Kreischen entgegen, kreischt sie zurück, sie wirbelt ihre blonden Locken und ruft "Jaaaaah!", wenn sie nach einem Selfie gefragt wird. Als ob Riemann etwas von dem geraucht hätte, was M'Barek als Lehrer Müller gleich im Film zu sich nimmt und nur noch durch eine Zäpfchen-Behandlung ernüchtert werden kann. Und wenn jemand ein aus dem Hintern wieder rausschießendes Zäpfchen, das Schülerin Chantal (Jella Haase) ans Auge fliegt, so inszenieren kann, dass es brüllend komisch und nicht fremdschäm-scheußlich wirkt, dann der schüchterne Regisseur Dagtekin, der sich auf dem Teppich im Hintergrund hält.

Was soll Dagtekin hier auch ausrichten gegen Leute wie Rapper Farid Bang, der erst einmal in 0,8 Sekunden ein Selfie wegzischt, um dann ins erste Mikrofon zu sagen: "Wie wir den dritten Teil feiern wollen? Da fällt mir eigentlich nur ein Dreier ein." Das ist platt, das ist Bang, dagtekinischer Humor wäre es, so einen Dialog in seinen Film einzubauen, dass selbst das cineastisch eher saturierte Münchner Premieren-Publikum lacht. Gizem Emre, im Film Zeynep und in diesem Teil eine völlig schief singende überzeugte Sängerin, steht neben Bang und ruft "Jelliiiii!" auf die Frage, mit wem die Freundschaft aus dem Filmcast am engsten ist. Sie meint Jella Haase. Am Ende weint sie dann auch wirklich beim Abschied von ihrer Film-Familie auf der Bühne.

Hinter Emre steht M'Barek zum Foto bereit, die Haare an den Seiten kurz, den Zegna-Anzug eng, der Blick cool. Wenn M'Barek bei der ersten Fack-ju-Premiere noch rumgealbert hat, bei der zweiten genervt vom Tinnitus-auslösenden Gekreische war, ist er nun fast schon zu einem US-Filmstar gereift, der sich überhaupt nichts mehr anmerken lässt. Lässig lächelnd, die Linke in der Hosentasche. "Geste!" brüllen die Fotografen, "Nein", sagt M'Barek, ehe er in eines der Mikrofone sagt: "Wie das mit den Fans ist? Die begreifen das mittlerweile, sind sehr höflich." Was sie begreifen: Dass er zu lange angekreischt wurde, als dass ihn das noch erreichen würde. Der Schauspieler steht zwei Sekunden später schon am nächsten Mikrofon, während Farid Bang in Podolski-Deutsch neben ihm Kurzsätze abfeuert ("Hab viel auf der Uhr"), Florian David Fitz Premierenkarten in einen Strauß aus gereckten Armen hält und die Hand unversehrt wieder rauszieht. Alles schnell, alles gleichzeitig, fast alles schön. Bis auf die Zurschaustellung durchdrehender Teenager. Pro 7 überträgt den Abend live, und dazu gehört auch, dass der Moderator immer mal wieder ankündigt, noch Karten zu haben, für die Fans, die am lautesten schreien. Und dass sich dann im Kinosaal, wo das Teppichtreiben gezeigt wird, manche beschämt abwenden, zeigt, wie unnötig die Aktion ist. 20 junge Mädchen, die verzweifelt wie ausgehungerte Tiere nach einer Karte schreien und reißen, als sei es die erste Mahlzeit der Woche? Da tut der Moderator überrascht. "Die Hand ist noch dran."

YouTube

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von YouTube angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.

Alle wollen eben Elyas. Deshalb ist jeder Göhte-Film ein Hit. Aber eben auch, weil die Fans die gleiche Sprache sprechen wie die Figuren, die Dagtekin erschaffen hat. "Da is Fernsehen" oder "Is mega geworden" könnten Filmsätze sein, sind aber Kommentare der Fans im Mathäser.

M'Barek hat Noise-cancelling-Kopfhörer auf, könnte man meinen. In aller Ruhe läuft er die Reihe der Mikrofone ab. "Es war schön, aber es reicht jetzt auch irgendwie", sagt der 35-jährige Hauptdarsteller. Die Göhte-Reise des frühen M'Barek ist nun langsam vorbei, das merkt man an diesem Abend. Er war lange genug der prollsprachige Super-Body, der sich in jedem Film einmal auszieht, um die Träume der Teenies zu befeuern, und der mit Bierdose und dicken Sprüchen beeindruckt. Das muss auch Dagtekin erkannt haben, der den Lehrer Zeki diesmal an mehreren Stellen anders inszeniert. Einmal spricht er bei einem Anti-Mobbing-Seminar vor den Schülern, erzählt von seiner Vorgeschichte, dass auch er gemobbt wurde, und obwohl in der Story Seife, sein Hintern und ein auf die Schulter tätowierter Penis vorkommen, gibt es in Kino 6 nach der Szene einige, die sich die Augen reiben. Ansonsten kriegen sie natürlich die erwarteten Sprüche ("Was Musisches machen? Ich bin Christ!"), Unerhörtes ("Ihr Suizid-Fotzen!"), Outtakes mit Darstellern, die sich vor Lachen nicht einkriegen, und zwischendrin ein paar Sätze über Mobbing oder die Zukunftschancen der Schüler und was es dafür braucht. Leute wie Zeki Müller, die an einen glauben, oder zumindest so tun. Momente, die tatsächlich zwischen zwei Lachern kurz nachdenklich machen.

M'Barek kann auch Emotionen, das ist neu. Und Dagtekin kann mehr als Brülllach-Salven, das ist neu. Aber beides nicht überraschend. Am Ende ist der Applaus in die Abspannmusik hinein fast tosend, und beim Rausgehen erzählt man sich die besten Gags schon einmal nach, um sie à la "Heul leise" vielleicht in den allgemeinen Sprachgebrauch zu bekommen. Aber manche wirken auch ein bisschen mitgenommen. M'Barek hatte Recht, als er vor der Premiere sagte: "Der Schluss ist berührend, man geht bewegt aus dem Kino."

© SZ vom 24.10.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: