Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Philipp Crone

Philipp Crone

Redakteur, Lokalteil

  • E-Mail an Philipp Crone schreiben

Philipp Crone, Jahrgang 1977, ist seit 2023 Teamleiter der Leute-Seite im München-Ressort und seit 2010 für die Münchner Gesellschaftsthemen in der Rubrik SZenario zuständig. Er hat zunächst in München Biologie studiert und zehn Jahre für die deutsche Hockeynationalmannschaft gespielt. In der Zeit wurde er zwei Mal Weltmeister und gewann Bronze bei den Olympischen Spielen in Athen 2004. Nach dem Studium in München besuchte Crone die Deutsche Journalistenschule, arbeitete anschließend in der Sportredaktion des Bayerischen Fernsehens und bis 2021 bei Olympischen Spielen als Hockey-Experte beim ZDF. Philipp Crone ist seit 2006 bei der SZ und als Schlagzeuger Mitglied der SZ-Redaktionsband Deadline.

Neueste Artikel

  • Wintereinbruch in München
    :Der zähe Kampf mit den Schneemassen

    Die meisten Trambahnen stehen weiter still, die Müllabfuhr kann viele Tonnen nicht leeren, Friedhöfe sind ebenso geschlossen wie der Tierpark. OB Dieter Reiter wirbt um Verständnis.

    Von Philipp Crone, Katharina Haase, Ekaterina Kel und Andreas Schubert
  • Fünf für München
    :Geisterstädte, Geheimnisse, Genuss-Gene

    Natalie Amiri wird mit dem Bayerischen Verfassungspreis gewürdigt, die Narrhalla hat die Komödianten Volker Heissmann und Martin Rassau als Preisträger vorgestellt, der Fotograf Christopher Thomas eröffnet eine Pop-Up-Ausstellung am Marienplatz - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.

    Von Sabine Buchwald, Philipp Crone, Sonja Niesmann und Stefanie Witterauf
  • Fünf für München
    :Kino, Kicker, Katzen

    Kostenlose DJ-Workshops in der Musikbar Charlie, neuer Vorsitz beim Förderkreis des Deutschen Museums, Kino mit Kindern und Kleintieren von Regisseurin Mara Eibl-Eibesfeldt - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.

    Von Philipp Crone, Josef Grübl, Martina Scherf und Stefanie Witterauf
  • Leute des Tages
    :Raffinesse, Witz und Lockerheit

    Die Ernst-Hoferichter-Preise 2024 gehen an die Autorin Katja Huber und den Autor Pierre Jarawan.

    Von Philipp Crone
  • SZ PlusSZenario
    :Von Zauber und Zuneigung

    Norwegens Kronprinz Haakon überzeugt in München nicht nur mit tadellos gutturalem Bairisch, sondern verbreitet ganz standesgemäß auch den Hauch royaler Größe.

    Von Philipp Crone und Stefan Kornelius
  • Sport in München
    :Ein klares Jein zu Olympia

    Wie könnte eine neuerliche Bewerbung Münchens aussehen? In der Kleinen Olympiahalle wird am Sonntagnachmittag diskutiert, mit dem Ergebnis: Es kommt darauf an, Bürger und IOC mit einem nachhaltigen und menschennahen Angebot zu überzeugen.

    Von Philipp Crone
  • SZ PlusNachruf auf Elmar Wepper
    :Man musste ihn mögen

    Elmar Wepper ist im Alter von 79 Jahren gestorben. Der jüngere der beiden Wepper-Brüder war der ruhigere, feinsinnigere - auch als Schauspieler.

    Von Philipp Crone
  • SZenario
    :"Das würden unsere Jungs wohl nicht hinkriegen"

    Mathys Tel staunt, Alphonso Davies kann nicht mehr und am Ende applaudiert sogar Harry Kane. Die Bayern zu Besuch im Circus Roncalli.

    Von Philipp Crone
  • SZ Plus"Pumuckl"
    :"Ich hoffe, dass wir es so auch den Nostalgikern recht machen konnten"

    Als Marcus H. Rosenmüller das erste Mal gefragt wurde, ob er neue "Pumuckl"-Folgen drehen wolle, sagte der Regisseur nein. Warum er es dann doch gemacht hat, welcher Zauber immer noch von dem Kobold ausgeht und was man sich von ihm abschauen kann.

    Interview von Philipp Crone
  • Nahostkonflikt in München
    :Friedlicher Protest auf dem Odeonsplatz

    Während in anderen Städten Tausende pro-palästinensische Demonstranten auf die Straße gingen, gab es in München nur eine kleinere Mahnwache. Ein angekündigter Autokorso war zuvor von der Stadt verboten worden.

    Von Philipp Crone
  • SZ PlusArbeit
    :"Chefbüros waren schon immer die am schlechtesten genutzten Flächen"

    Timo Brehme plant Bürowelten für Unternehmen. Wer Menschen aus dem Home-Office zurücklocken will, muss Möglichkeitsräume schaffen, sagt er. Mit Teeküche oder sogar Zapfhahn. Und auch ein Plätzchen für Kind und Hund.

    Interview von Philipp Crone
  • Fünf für München
    :Ende und Neuanfang

    Gastronom Hugo Bachmaier hört auf, Julian Holzapfl leitet jetzt das Staatsarchiv und die Klinik-Clowns feiern ein Jubiläum - die Münchnerinnen und Münchner der Woche.

    Von Sabine Buchwald, Philipp Crone und Sonja Niesmann
  • Fünf für München
    :Spielen, helfen, trinken

    Die Bar Gabányi wird geehrt, die Münchner Selbsthilfe neu geführt und "Die kleine Hexe" von Kindern aufgeführt - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.

    Von Sabine Buchwald, Philipp Crone, Sonja Niesmann, Andrea Schlaier und Anastasia Trenkler
  • SZ PlusPremiere des Circus Roncalli
    :"Für zwei Stunden lachen und träumen"

    Halmer staunt, Glowacz bewundert und Hoeneß hat es mal wieder vorher gewusst. Bei der Roncalli-Premiere beantwortet das faszinierte Publikum die Frage, was gerade heute Zirkus so spannend macht.

    Von Philipp Crone
  • SZ PlusKrieg in Nahost
    :Aus dem Büro an die Front

    Gil ist Architekt in München und Reservist der israelischen Armee. Als er von dem Überfall auf sein Land erfährt, ruft er sofort seine Einheit an und meldet sich freiwillig. Warum? Ein Treffen in der Münchner Idylle vor dem Abflug.

    Von Philipp Crone
  • Fünf für München
    :Gerettet, geöffnet, geehrt

    Carmen Nolte organisiert die "Wiesn für alle", Lydia Staltner erhält das Bundesverdienstkreuz, Gaby Dohm feiert 80. Geburtstag.

    Von Philipp Crone, Sonja Niesmann, Ute Wessels/DPA und Stefanie Witterauf
  • SZ PlusGründermesse
    :Wie man die Obamas nach München lockt

    Die "Bits & Pretzels"-Veranstalter über die Frage, wie sie Michelle Obama für ihre Messe gewonnen haben, den Wert der Promis und die drei wichtigsten Voraussetzungen für ein gelungenes Start-up.

    Interview von Philipp Crone
  • SZ Plus160 Jahre in der Stadt
    :Neulich haben sie hier eine Pfeife für 10 000 Euro verkauft

    Bei Pfeifen Huber im Tal hängt die Geschichte des Rauchens, die Kunst der Pfeifenbedienung und die Besonderheit Münchens in der Luft. Zu Besuch in einem Geschäft mit einer sehr besonderen Kundschaft.

    Von Philipp Crone