Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Philipp Crone

Philipp Crone

Redakteur, Lokalteil

  • E-Mail an Philipp Crone schreiben
Philipp Crone, Jahrgang 1977, ist seit 2023 Teamleiter der Leute-Seite im München-Ressort und seit 2010 für die Münchner Gesellschaftsthemen in der Rubrik SZenario zuständig. Er hat zunächst in München Biologie studiert und zehn Jahre für die deutsche Hockeynationalmannschaft gespielt. In der Zeit wurde er zwei Mal Weltmeister und gewann Bronze bei den Olympischen Spielen in Athen 2004. Nach dem Studium in München besuchte Crone die Deutsche Journalistenschule, arbeitete anschließend in der Sportredaktion des Bayerischen Fernsehens und bis 2021 bei Olympischen Spielen als Hockey-Experte beim ZDF. Philipp Crone ist seit 2006 bei der SZ und als Schlagzeuger Mitglied der SZ-Redaktionsband Deadline.

Neueste Artikel

  • SZ PlusReaktionen auf das Nockherberg-Derblecken
    :Bei der Fastenpredigt sogar vereinzelte Buhrufe

    Die Stimmung beim Starkbieranstich ist verhaltener als in früheren Jahren. Auch ungeniertes Schimpfen ist zu hören. Wie prominente Zuschauer das Derblecken fanden.

    Von Philipp Crone
  • Nockherberg-Double  über Dorothee Bär
    :„Von ihr werden wir noch viel hören“

    Eli Wasserscheid ermittelt im Tatort, jetzt spielt sie Dorothee Bär - für beide ist es der erste Auftritt auf dem Nockherberg. Was die Schauspielerin über die CSU-Politikerin gelernt hat.

    Von Philipp Crone
  • SZ PlusZoo-Besuch mit Wärmebildkamera
    :Nachts im Tierpark

    Unterwegs mit Zoodirektor Rasem Baban durch die verlassene Dunkelheit, in der ohne Thermokamera die Tiere nur zu riechen und zu hören sind. Und zu Wölfen, die viel näher sind als gedacht.

    Von Philipp Crone und Robert Haas
  • SZ PlusMerz-Darsteller am Nockherberg über den CDU-Chef
    :„Da fehlt nur der Colt“

    David Zimmerschied wird zum dritten Mal auf dem Nockherberg Friedrich Merz spielen. Über die Verschärfung der Sprache, die Gabe, in Fettnäpfchen zu treten und warum kein AfD-Politiker beim Singspiel auftreten sollte.

    Interview von Philipp Crone
  • Moderatorin der „Sprechstunde“
    :Antje-Katrin Kühnemann gestorben

    34 Jahre lang erklärte die Münchner Ärztin den Fernsehzuschauern in der Sendung „Sprechstunde“ medizinische Themen. Nun ist die Moderatorin gestorben.

    Von Philipp Crone
  • Fahndungserfolg
    :Polizei fasst mutmaßlichen Serien-Einbrecher

    Mit Pflastersteinen soll der Mann in den vergangenen Monaten achtmal die Scheiben von Geschäften in München eingeworfen haben. Durch DNA-Spuren kamen die Ermittler dem Verdächtigen auf die Spur.

  • SZ PlusNeuer„Tatort“-Ermittler
    :Alles klar, Herr Kommissar?

    Ferdinand Hofer startete 2014 im Münchner „Tatort“ als Assistent Hammermann, ein sympathisches Greenhorn. Nun wird er Chefermittler. Wie man sich vom Laufburschen zum Leader emanzipiert.

    Von Philipp Crone
  • SZ Plus50 Jahre Konditor
    :Woran man einen gelungenen Krapfen sofort erkennt

    Marc Rühle hat verschiedenste Trends in seiner Backstube bei Rischart erlebt, von möglichst cremig-gehaltvoll über bio zu vegan. Früher, sagt er,  sei so ein Stück Torte „wie ein Schweinsbraten“ gewesen.

    Von Philipp Crone
  • Starkbieranstich in München
    :Kinseher-Comeback auf dem Nockherberg – nur in ganz anderer Rolle

    Bei der Vorstellung der Derblecken-Darsteller wird schnell klar: Das wird in diesem Jahr ein besonderes Singspiel. Nicht nur, weil es kurz nach der Bundestagswahl stattfindet.

    Von Philipp Crone
  • SZ PlusComeback der Münchner Holleschek-Partys
    :„Manche Plätze haben das Potenzial zu explodieren“

    Otger Holleschek machte in den Neunzigerjahren Feste, die Stadtgespräch waren. Nun kehrt er als Veranstalter zurück, er will es nochmal wissen. Über mystische Orte, den besten Sound und verführerisches Licht.

    Interview von Philipp Crone und Christian Mayer
  • SZ PlusWas macht eigentlich John Friedmann?
    :Krass! Erkan auf Malle

    Als Proll-Blödel wurde der Comedian im Jahr 2000 berühmt. Heute lebt der 53-Jährige auf Mallorca. Ein Gespräch über den Reiz des Dialekts, den Niedergang Münchens und den vierten „Erkan & Stefan“-Film.

    Von Philipp Crone
  • Gewalt im häuslichen Bereich
    :Polizei sucht mit Hubschraubern und nimmt Tatverdächtigen fest

    Nach einem Körperverletzungsdelikt in Trudering-Riem fahndete die Polizei mit großem Aufwand nach dem mutmaßlichen Gewalttäter und konnte ihn am späten Abend schließlich festnehmen.

  • SZ Plus100-Jahr-Feier der Hochschule für Philosophie
    :„Streiten wir, ohne auszugrenzen“

    Beim Festakt zum Jubiläum der Hochschule für Philosophie rufen die Rednerinnen und Redner zur Verteidigung der Demokratie auf und gedenken des Jesuitenpaters Alfred Delp, den die Nazis vor 80 Jahren ermordet haben.

    Von Philipp Crone
  • SZ PlusGastronomie in der Krise?
    :„Ich würde es gerne günstiger machen. Aber unsere Kosten explodieren“

    Gesalzene Preise, Personalnöte, Reservierungszwang: Dennoch ist in der  Münchner Gastronomie nicht alles  so schlimm wie es scheint, finden Nockherberg-Wirt Christian Schottenhamel und Hofbräukeller-Wirtin Silja Steinberg. Aber vielleicht bräuchte es eine Image-Kampagne?

    Interview von Philipp Crone und Ulrike Heidenreich
  • SZ Plus49. Deutscher Filmball in München
    :„Der Abend ist eine einzige Droge“

    Christoph Maria Herbst veruntreut Getränke, Jessica Schwarz gelingt die beste Champagner-Dusche und ein Oscar-Preisträger schimpft auf die Politik. Der Filmball zeigt, was auf die Kino-Besucher zukommt: ein wildes Jahr 2025.

    Von Philipp Crone
  • SZ PlusAuszeichnung für Uschi Glas
    :Zum Söder, Schätzchen

    Schauspielerin Uschi Glas erhält den Ehrenpreis beim Bayerischen Filmpreis.

    Von Philipp Crone
  • SZ PlusVerleihung der Bayerischen Filmpreise
    :Bis eine weint

    Markus Söder kniet vor Uschi Glas nieder, Christoph Maria Herbst bringt das Publikum zum Lachen und Jella Haase, ausgezeichnet für ihre Proll-Rolle Chantal, überrascht mit einem ernsten Appell.

    Von Philipp Crone
  • SZ PlusDrehbuchautor von „September 5“
    :Die Münchner Hoffnung bei den Oscars

    Moritz Binder hat schon einige Rückschläge hinnehmen müssen, nun erlebt er einen beruflichen Höhepunkt: Sein Drehbuch von „September 5“ ist für die Oscars nominiert. Nur: Was macht eigentlich ein Drehbuchautor?

    Von Philipp Crone