Porträt:"Es gibt so viele Ebenen, die gleichzeitig erklingen können"

Lesezeit: 5 min

Porträt: Der Komponist und Cellist Graham Waterhouse aus Weßling

Der Komponist und Cellist Graham Waterhouse aus Weßling

(Foto: Andrew Z. Szydlo)

Der in Weßling lebende britische Komponist und Cellist Graham Waterhouse bewegt sich in seiner Musik zwischen Tradition und Progressivität. Ein Besuch bei einem, der Instrumente wie Didgeridoo einsetzt - und ein ganz besonderes Mini-Orchester hat.

Von Gerhard Summer

Yes, es hätte schlimmer kommen können! Der Brite Graham Waterhouse sitzt an einem gut beschatteten Gartentisch und räsoniert über seinen Fahrradunfall. Er zeigt ein Handyfoto, sein Gesicht sah übel aus vor einer Woche: blutunterlaufenes Auge, dicke Backe, die Nase feuerrot und an der Wurzel gebrochen. Der Cellist und Komponist war in einer scharfen Kurve nicht weit von seinem Weßlinger Haus gestürzt, weil er plötzlich einen Platten hatte. Bei der Langen Nacht der Kunst und Kultur Ende Mai in Gilching trat er lädiert auf, passenderweise stand sein Stück "Smithereens" auf dem Programm. Zersplitterte Musik also, denn Smithereens ist ein altes irisches Wort dafür, dass etwas in Trümmer oder tausend Scherben geht.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan
Zur SZ-Startseite