Johanna Kappauf in den Münchner Kammerspielen:"Ich dachte mir, ich probiere es mal aus"

Lesezeit: 4 min

Johanna Kappauf in den Münchner Kammerspielen: Der Hauch einer Geschichte: Johanna Kappauf als Antigone in der Inszenierung von Nele Jahnke.

Der Hauch einer Geschichte: Johanna Kappauf als Antigone in der Inszenierung von Nele Jahnke.

(Foto: Judith Buss)

Vor vier Jahren war sie noch Laiendarstellerin, jetzt spielt sie die Antigone an den Kammerspielen: Der erstaunliche Werdegang von Johanna Kappauf, einer Schauspielerin mit kognitiver Beeinträchtigung.

Von Yvonne Poppek

Einmal wie ein Artist über ein Seil zu balancieren, ist ein schöner Traum. Johanna Kappauf hat ihn sich erfüllt. Zwar nicht in der Manege, dafür an einem anderen, strahlenden Ort: auf der Bühne der Münchner Kammerspiele. In der Inszenierung "Wer immer hofft, stirbt singend" von Jan-Christoph Gockel geht es um einen Zirkus. Oder vielmehr um die Idee davon. Insofern passt es gut, wenn Artisten - auch wenn sie reichlich skurril sind - dort auftreten. Immer wieder scheitern sie an ihren Nummern, Johanna Kappauf tut dies nicht, sie balanciert da oben auf dem Seil, rezitiert Walter Benjamin. Es ist ein poetischer Moment in der ohnehin malerischen Inszenierung, genauer: Es ist das Schlussbild. Dass dieses Kappauf gehört, ist Teil einer rasanten, auch unglaublichen Bühnengeschichte.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Zur SZ-Startseite