Lesung:Der jiddische Witz

"Der jiddische Witz. Eine vergnügliche Geschichte" heißt das Buch von Jakob Hessing. (Foto: Marc Israel Sellem)

Der israelische Schriftsteller und Germanist Jakob Hessing spricht im Jüdischen Gemeindezentrum über das ironische Potenzial seiner Sprache.

Fasziniert von der jiddischen Sprache hielt Franz Kafka 1912 eine Rede - Jakob Hessing widmete dem Witz des Jiddischen 2020 ein ganzes Buch. Für beide Schriftsteller beherbergt das Jiddische durch seine Widersprüchlichkeit ein großes ironisches Potenzial. Genau wie die Geschichte von Hessings jüdischen Eltern, die den Krieg überlebten und dann ausgerechnet die ehemalige Hauptstadt des sogenannten Dritten Reiches zu ihrem Zuhause machten.

Der "vergnüglichen Geschichte" des jiddischen Witzes geht Hessing am Mittwochabend, 11. Oktober, im Jüdischen Gemeindezentrum nach. Der Autor erzählt, warum die Witze sich nicht ohne Verluste ins Deutsche übersetzen lassen und wie sie sich vom diffamierenden Judenwitz unterscheiden. Die Lesung gewährt Einblicke in die vergangene Welt der Schtetl, die bereits die großen Klassiker jiddischer Literatur - Mendele Moícher Sfórim, Scholem Alejchem und Jizchok Leib Perez - mit Humor in ihrer Kunst verarbeiteten.

Der jiddische Witz. Buchpräsentation mit Jakob Hessing, Mi., 11. Oktober, 19 Uhr, Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, Anmeldung erbeten, Telefon 089/202400491 oder karten@ikg-m.de

© SZ/knoa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusLiteraturfest 2023
:Zurück in die Zukunft

Das Programm des Literaturfests steht - beim Forum wird Lukas Bärfuss das Thema Erben umkreisen, die Bücherschau zieht wieder ins Haus der Kunst, und das Literaturarchiv Monacensia verbindet in einer "Münchner Schiene" ebenfalls Gestern und Gegenwart.

Von Antje Weber

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: