Das sagt sich so leicht: Heinrich der Löwe hat München gegründet. Schön und gut, aber wie gründet man eine Stadt? Selbst Heinrich, der mächtige Herzog von Sachsen und Bayern, hätte es nicht vermocht, eine Stadt einfach mal per Machtwort aus dem Boden wachsen zu lassen. Nein, da mussten schon Fachleute mithelfen, denn vieles war zu bedenken: der Standort, die Größe, die Anbindung ans Fernwegenetz, die Verteidigungsanlagen, die Versorgung mit Lebensmitteln und dazu die Frage, wer die Stadt besiedeln soll.
Stadtgeschichte:Als München zu "neuyorkeln" begann
Lesezeit: 6 min
Die älteste bekannte Münchner Stadtansicht stammt aus der Schedelschen Weltchronik, in der Mitte die noch haubenlosen Türme der Frauenkirche.
(Foto: Museen der Stadt Landshut)Im Jahr 1500 galt die Stadt bereits als überbevölkert. Seither ist die Zahl der Einwohner um mehr als das Hundertfache angestiegen. Schon immer wurde geklagt, dass das gute alte München gehörig verschandelt werde.
Von Wolfgang Görl
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Porsche-Architektur
Willkommen im schwäbischen Valley
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"
Gesundheit
Dieser verdammte Schmerz im Kopf
Essen und Trinken
»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«
Beziehung
"Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben"