Marionettentheater:Die Zukunft hängt an seidenen Fäden

Lesezeit: 5 min

Marionettentheater: Eine märchenhafte Welt, in die sich Erwachsene und Kinder hineinfallen lassen können: Florian Bille (oben) macht sich keine Sorgen, dass Netflix ihm die Zuschauer wegnehmen könnte.

Eine märchenhafte Welt, in die sich Erwachsene und Kinder hineinfallen lassen können: Florian Bille (oben) macht sich keine Sorgen, dass Netflix ihm die Zuschauer wegnehmen könnte.

(Foto: Leonhard Simon)

Florian Bille ist in zehnter Generation Betreiber eines Marionettentheaters, das auch in Netflix-Zeiten noch märchenhafte Illusionen schafft. Ob seine Kinder die Familientradition fortführen können, ist allerdings unsicher.

Von Nils Frenzel

Florian Bille steht in einem schmucklosen Gemeindehaus in Unterschleißheim und reißt Eintrittskarten ab. Es ist kurz vor 15 Uhr an einem Samstagnachmittag im Dezember, gleich beginnt die Vorstellung. Bille, groß und schlank, ist Anfang 30, hat feine, schmale Gesichtszüge und trägt das dünne blonde Haar nach hinten gekämmt. Neben ihm steht eine einfache Kasse aus Edelstahl, gegenüber auf einer ausrangierten Kühlbox, die als Verkaufsfläche dient, werden Getränke verkauft. Kaffee für Erwachsene, Capri-Sonne für Kinder. Es wirkt, als würde eine Theater-AG gleich ihre erste Vorstellung geben. Aber dieser Schein trügt. Gewaltig.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Midsection Of Couple Holding Hands; SZ-Magazin
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Zur SZ-Startseite