Bildung:"Ich ermutige die Schüler, nach den eigenen Interessen zu gehen"

Lesezeit: 2 min

Bildung: Lieber Chemische Formeln pauken oder doch lieber Französischvokabeln? Vor dieser Entscheidung stehen derzeit die Siebtklässler an vielen Gymnasien.

Lieber Chemische Formeln pauken oder doch lieber Französischvokabeln? Vor dieser Entscheidung stehen derzeit die Siebtklässler an vielen Gymnasien.

(Foto: Robert Haas)

In der siebten Klasse müssen sich Gymnasiasten für eine Fachrichtung entscheiden. Beate Promberger, stellvertretende Direktorin des Gymnasiums Ottobrunn, warnt davor, die Entscheidung von den Freunden abhängig zu machen.

Von Daniela Bode, Ottobrunn

Für die Siebtklässler an den Gymnasien steht eine wichtige Entscheidung an: In welche Richtung will ich die nächsten Jahre gehen? Will ich mich eher vertieft mit Fächern wie Chemie und Physik auseinandersetzen oder lieber noch eine Sprache neu lernen? Am Gymnasium Ottobrunn findet der Infoabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung nach der siebten Klasse am kommenden Mittwoch, 22. März, statt. Im Interview erläutert die stellvertretende Schulleiterin Beate Promberger, worauf man bei der Entscheidung achten sollte.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Smiling women stretching legs on railing; Dehnen
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Joggen: Läufer schnürt die Laufschuhe zu
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Zur SZ-Startseite