Ende einer Wirtshaus-Institution:Vorhang zu im Heide Volm

Lesezeit: 3 min

Faschingsnarren und Rockfans, Politiker und Stammtischbrüder fanden über Jahrzehnte hinweg die große Bühne im Heide Volm in Planegg.

Von Rainer Rutz

München hat den Nockherberg, Planegg hat den Volm-Berg. Hatte, muss es heißen. Denn wo vor einigen Wochen noch direkt am Bahnhof der riesige Bau des Wirtshauses Heide Volm samt Festsaal und Biergarten den südlichen Eingang in den Vorort Planegg markierte, türmt sich jetzt ein Trümmerhaufen. Mit dem Abriss des Festsaals hat die Gemeinde ein Wahrzeichen verloren. Mehr als 90 Jahre haben Generationen der Wirtsleute das weithin prominente Veranstaltungszentrum geführt, über Kriege und wirtschaftliche Dürren hinweg.

Für Abertausende von Menschen war der markante Steinbau beliebter Treffpunkt, einfach so auf ein Bier mit Brezn und Radi oder ein Sonntags-Mittagessen nach einem Besuch der Luftlinie nur 500 Meter entfernten Wallfahrtsstätte Maria Eich. Ob es Corona war, das den Wirtsleuten letztlich den Garaus gemacht hat oder aber ein anderes Kalkül hinter der doch überraschenden Total-Aufgabe steht, bleibt dahingestellt. Die Familie Heide sagt nichts mehr dazu, hat alles Anwälten übergeben, die den Laden jetzt abwickeln, sprich verkaufen sollen. Aus und Vorbei. Zeit für einen Nachruf.

1 / 5
(Foto: Gemeindearchiv Planegg)

Legendärer Ruf: Im Heide Volm (hier die historische Gaststätte) fanden viele ihren Platz zum Feiern, Tanzen, Debattieren, Speisen, ...

2 / 5
(Foto: imago)

... ob im Lokal, der Festhalle samt Nebensälen oder unter Kastanien im großen Biergarten.

3 / 5
(Foto: imago sportfotodienst)

Der TSV 1860 München hielt im Heide-Volm etliche seiner oftmals turbulenten Mitgliedertreffen ab.

4 / 5
(Foto: imago images/Lindenthaler)

Im Fasching war dort eine der Hochburgen der Narren, 1981 gab Willy Heide sogar den Ersatz-Faschingsprinz.

5 / 5
(Foto: Alessandra Schellnegger)

Nun sind die Bagger angerückt.

Wer sich in der rund 1000 Gäste fassenden Festhalle und den kleineren Nebensälen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs alles mit Rang und Namen getroffen hat, ist Legion: Praktisch die gesamte politische Freistaat-Elite machte dort Wahlkampf oder mischte sich am Stammtisch unters Wahlvolk. Ein paar seien genannt: Horst Seehofer, Markus Söder, Bruno Merk, Theo Waigel, Thomas Goppel, Klaus Kinkel, Christian Ude, Abgeordnete und Generalsekretäre; so manche bundesweite Karriere wurde im Heide eingefädelt. Wobei sich der ehemalige Münchner Oberbürgermeister gleich mehrfach einen besonderen Namen gemacht hat, etwa bei den jährlich stattfindenden Orchideentagen, wo im Beisein internationaler Presse stets eine neue Züchtung präsentiert wurde: beispielsweise die prächtige Hybride "Phalaenopsis Christian Ude".

Legendäre Bälle

Damit ist man schon beim zweiten Schwerpunkt der Traditionsgaststätte, die, vor allem im Fasching, zum riesigen Vergnügungszentrum mutierte, wohl dem größten im südlichen Bayern. Legendär der Feuerwehrball, das Auftreten der "Würmesia", die Karl-Valentin-Abende, die "99 narrischen Würmtaler". Dazu das vom Bayerischen Rundfunk aufgezeichnete hinterfotzige "Würmtal-Derbleckn" mit Lokalpolitiker Florian Ernstberger und Georg Heide, das oft genug für belämmerte Gesichter sorgte.

Über die Jahrzehnte hinweg war der - manche sagen auch das oder sogar die - Heide Volm sowohl ein Zentrum für Volksmusik als auch ein gigantischer Würmtal-Rockpalast, der Menschen aus ganz Bayern anzog. Regelmäßig legte hier etwa die Spider Murphy Gang los, auch ein Würmtal-Gewächs. Nach einem ihrer größten Auftritte 1999 im Volm titelte die Süddeutsche Zeitung: "Es wippt und wogt und klatscht und strampelt." Der Chronist erinnert sich auch gut an die vielen lauen Sommerabende, an denen er beim Gassigehen im Gräfelfinger Paul-Diehl-Park bei günstiger Windrichtung die Softrock-Rhythmen der Cover-Band Cagey Strings herüberwabern hörte. Oder den Sound der Altrocker um Paul Würges. Oder die Schlager von Gus Backus - falls den noch jemand kennt. Einmal im Jahr wurde am Volm-Berg der Rock-'n'-Roll-Landesmeister gekürt, 2004 fand dort sogar eine Weltmeisterschaft statt: der "Boogie-Woogie-World-Cup".

Und natürlich die Kabarett-Abende: Die Biermösl Blosn, Gerhard Polt, Sigi Zimmerschied, alle waren regelmäßig da. Der Hobbykünstlermarkt und der Antiquitätenmarkt hatten einen Ruf in ganz Deutschland, der TSV 1860 München hielt im Heide-Volm etliche seiner oftmals turbulenten Mitgliedertreffen ab. Planeggs Städtepartnerschaften mit dem französischen Meylan, dem ostdeutschen Bärenstein, dem Südtiroler Klausen und dem britischen Didcot wurden aufwendig gefeiert. Auch die Münchner Schäffler fanden sich ein, Abiturienten aus München tanzten zum Abschlussball an.

Wo Otto Schily über Globalisierung stritt

Es war aber nicht nur die große Gaudi, die den Heide-Volm berühmt und beliebt machte. Auch gestritten wurde, zum Beispiel öffentlich über das bundesweit geplante totale Rauchverbot. Wiesn-Wirt und Volm-Chef Willy Heide war strikt dagegen. Wie viele andere befürchtete er einen Imageverlust und finanziellen Einbruch für seine riesige Wirtschaft. Heute lächelt man darüber. Der SPD-Abgeordnete Otto Schily stritt sich mit dem Physiker und Biologen Ernst Ulrich von Weizsäcker über "Globalisierung und Weltwirtschaft". Der Arzt und Cap-Anamur-Begründer Rupert Neudeck berichtete vor Hunderten von Zuhörern von der verzweifelten Lage von Flüchtlingen weltweit.

Von Münchnern und bayerischen Medien wurde der Heide-Volm mehrmals zum "Besten Biergarten" gekürt. Über den gigantischen Biergarten muss man nicht viele Worte verlieren. Er war geradezu klassisch-bayerisch: Unter alten Kastanien, im großzügigen hinteren Teil mit Selbstbedienung, an den Tischen fanden sich die Familien mit Kindern ebenso ein wie bekannte Eigenbrötler, denen die Bedienung automatisch die Mass nachschob. Um die Jahrtausendwende installierte Heide mitten im Biergarten einen kreisrunden Pavillon, wie es sie auf der Wiesn zu Dutzenden gibt. Hier wurde guter Wein ausgeschenkt, Grappa und Espresso. Italien im bayerischen Biergarten mitten im Würmtal. Alles aus und vorbei, man mag's kaum glauben.

© SZ vom 17.04.2021 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: