Die Stadt Bad Tölz unterschreitet ihr Budget für den großen Gaudiwurm um knapp 30 000 Euro. Die Gründe sind der Verzicht auf Pappbecher und kleinere Einsparungen.
Tradition und Handwerk
:Chinesenfasching von Dietfurt ist immaterielles Kulturerbe
Außerdem wurden zwei weitere Traditionen aus Bayern in die bundesweite Liste aufgenommen: das Goldschlägerhandwerk aus Schwabach und das Studioglas in Frauenau.
Fasching
:Kehraus mit viel Gewalt
Nach den friedlichen Umzügen gibt es beim Hallenfest in Mammendorf mehrere Verletzte, darunter auch einen Polizisten.
Fasching in Olching
:Hochstimmung in der klammen Stadt
28 Wagen ziehen an etwa 25 000 Zaungästen vorbei zum Nöscherplatz. Die große Weltpolitik bleibt draußen, thematisiert werden das Geschäftssterben im Stadtzentrum, die Folgen der klammen Kassenlage - aber auch das Wir-Gefühl beim Kampf gegen das Hochwasser.
Kehraus
:Bald ist er wieder da
Der Fasching 2025 ist leider vorbei, doch der nächste kommt früher, als man denkt.
Maschkera-Umzug in Weichs
:Faschingsnonnen verabschieden sich von Klosterschwestern
Aktuelle Themen in der Gemeinde Weichs prägen den 77. Maschkera-Umzug am Faschingsdienstag. Rund 2500 Menschen verfolgen das bunte Treiben am Straßenrand.
Mammendorf
:Pippi Langstrumpf und Spott über die Gemeindepolitik
Narrenhochburg im Westen: Etwa 5000 Zuschauer und Teilnehmer verfolgen und begleiten den Faschingsumzug in Mammendorf.
Die Marktweiber auf dem Marienplatz
:Mit Kostüm, aber ohne Tanz
Der große Auftritt der Standlfrauen auf dem Viktualienmarkt ist dieses Jahr wegen des Anschlags ausgefallen. Dennoch ziehen sie durch die Münchner Innenstadt - und haben eine gute Nachricht.
Fasching im Landkreis
:Gaudiwurm mit Schutzmantel
Erst am Dienstagmorgen haben die Organisatoren beschlossen, dass der Ebersberger Faschingsumzug stattfinden soll – heuer allerdings unter verstärkten Sicherheitsbedingungen. Der Feierlaune tat das keinen Abbruch.
Fasching im Landkreis Ebersberg
:Gar ned ignorier’n
In den Faschingszeitungen aus Grafing und Ebersberg nimmt man traditionell viele örtliche Persönlichkeiten auf die Schippe – ein traditioneller Schlagabtausch fällt heuer indes ziemlich einseitig aus.
Rosenmontagszüge
:Dicke Eier und Lebkuchen in Hakenkreuzform
Die Mottowagen der Rosenmontagszüge in Köln und Düsseldorf nehmen Donald Trump und die Weltlage aufs Korn. Wegen des Vorfalls in Mannheim reist Bundesinnenministerin Nancy Faeser vorzeitig aus Köln ab.
Reichersbeurer Faschingszug
:Polizei zieht positive Bilanz
Bei der Großveranstaltung mit etwa 30 000 Zuschauern kam es nur zu kleineren Vorfällen. Insgesamt blieb der Polizei zufolge alles friedlich.
„In geheimer Mission“ in der Komödie im Bayerischen Hof
:Manche mögen’s derb
Die fränkischen Kabarettisten Martin Rassau und Volker Heißmann greifen in der Komödie im Bayerischen Hof mit der Farce „In geheimer Mission“ tief in die Klamottenkiste.
Fasching nach dem Anschlag in München
:„Sollen wir deswegen aufhören zu feiern?“
Der Straßenfasching wurde wegen des Anschlags auf eine Verdi-Demo abgesagt, ausgelassene Partys gibt es in der Stadt aber dennoch. Ein Streifzug durch Wohnheimkeller und Wirtshausstuben.
Geschichtsbild
:Fasching in schwierigen Zeiten
Kein Umzug, kein Tanz der Marktweiber: Nach dem Anschlag ist das närrische Treiben anders als sonst. So wie auch in den Nachkriegsjahren.
Fasching in Krisenzeiten
:Freude verbreiten ist verflixt schwer in diesem Jahr
Faschingsprinzessin zu sein, war noch nie ein leichter Job, aber zurzeit ist es die Härte. Unterwegs mit dem Münchner Prinzenpaar, das versucht, trotzdem ein bisschen Zauber unter die Menschen zu bringen.
Faschingsexperte
:Er hat die absolute Narrenweisheit
Warum heißt der Rosenmontag Rosenmontag? Woher kommt das Wort Karneval? Hans Leber hat die Antworten. Der 71-Jährige weiß alles über Fasching. Sein Wissen hat er in ein Lexikon gegossen. Dafür feiern sie ihn sogar in Japan oder Brasilien. Über einen großen Narren.
Reichersbeurer Faschingszug
:Piratenschiff, Straßensperren und viel Security
Partymeile, Musik, Glasflaschenverbot, abgeriegelte Straßen und Parkplätze: Für den Gaudiwurm und die große Faschingsparty in der Innenstadt hat Bad Tölz viele Vorbereitungen getroffen. Das Sicherheitskonzept umfasst 50 Seiten.
Faktor zehn
:Alles Walzer
Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal so viele Menschen wie in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 45: Opernbälle.
Fasching in Bayern
:Tanz im Nachtgewand
Am „Unsinnigen Donnerstag“ ziehen wieder 3000 Hemadlenzen durch Dorfen. Der Bürgermeister klettert über eine Leiter aus dem Rathaus zu den Narren hinab und auf dem Marktplatz wird der Winter vertrieben.
Karnevals-Chef Christoph Kuckelkorn
:„Die Menschen feiern, wo sie wollen, und scheren sich einen Teufel um Vorgaben“
Christoph Kuckelkorn ist der Präsident des Festkomitees Kölner Karneval. Ein Gespräch über die Gefahren des Rosenmontags, die gemeinschaftsstiftende Rolle der närrischen Zeit und die Verpflichtung, ein demokratisches Zeichen gegen rechts zu setzen.
Landkreis Dachau
:Erhöhte Sicherheitsvorkehrungen bei Faschingsumzügen
In München wurde ein Faschingsumzug abgesagt. Im Landkreis finden die Umzüge statt, wenn auch unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen.
Sicherheit bei Feiern und Umzügen
:Nach Anschlagsdrohung in Nürnberg: Kinderfasching abgesagt
Auf einer IS-Propagandaseite wird zum Anschlag auf den Fastnachtszug aufgerufen, konkret ist die Gefahr wohl nicht. Viele Gruppen fühlen sich trotzdem nicht mehr sicher. Überall in Bayern werden die Sicherheitsmaßnahmen ausgeweitet - mit Betonblöcken, Baumaschinen und der Feuerwehr.
Mitten in Fürstenfeldbruck
:Nahbares Prinzenpaar
Nele I. ist die jüngste Kinderprinzessin, die die Heimatgilde jemals hatte. Beim Besuch gemeinsam mit Fabian I. in der SZ-Redaktion weckt sie Hoffnungen auf eine weitere Premiere.
Sicherheit
:Wie die Polizei die Faschingsfeiern schützen will
Durch die Anschläge in Magdeburg und München sensibilisiert, wollen die Organisatoren einen reibungslosen Ablauf in Gernlinden und Olching ermöglichen. Dafür wird auch aus der Luft kontrolliert.
Fasching im Oberland
:Wolfratshausen trotzt Winterblues und Wahlfieber
„Wolfratshausen narrisch“-Event lockt am Sonntag Scharen von Jecken ans Loisachufer.
Nach Absage des Umzugs
:Wo man in München noch Fasching feiern kann
Obwohl der Umzug der Damischen Ritter und der Tanz der Marktweiber abgesagt wurden, ist damit der Fasching in München nicht beendet. Gemeinsam feiern lässt es sich nicht nur bei den Innenstadtwirten.
Faschingstreiben in Starnberg
:„Ihr seid raus!“
Zwischen der Starnberger „Perchalla“ und den Schützen der FT 09 Starnberg tobt in aller Ernsthaftigkeit ein närrischer Disput, der sich bis zum Faschingsdienstag auch nicht mehr schlichten lässt.
Monika Gruber beim Münchner Filserball
:„Ihr traut's euch, mich auszuzeichnen“
Kabarettistin Monika Gruber wird als Ehrenfilserin ausgezeichnet und bekommt einen ermutigenden Tipp. Das Motto der berühmt-berüchtigten Show-Einlage wirft allerdings die Frage auf: Ist die Klassifizierung der Filser als „edelste Vereinigung der Welt“ noch zu halten?
Franken-Fastnacht in Veitshöchheim
:Die vielen Gesichter des Markus Söder
Bei der "Fastnacht in Franken" ist der CSU-Politiker schon als Homer Simpson, Marilyn Monroe oder Edmund Stoiber aufgeschlagen. Bilder einer Verwandlung.
Test
:Wo in München gibt es besonders gute Krapfen?
Die SZ hat bei zehn Bäckereien getestet, für welche Krapfen sich Kleckern lohnt: Was zeichnet den Nougathimmel aus, schmeckt der Kinder-Krapfen auch Erwachsenen und muss es ein Pistazien-Krapfen sein – oder doch lieber der Klassiker mit Marmelade?
Fasching-Absage nach Anschlag mit zwei Toten
:„Es ist furchtbar, dass ein Attentäter so viel Macht hat“
Nach der Absage öffentlicher Veranstaltungen durch die Stadt und die Faschingsgesellschaften ist die Enttäuschung bei Marktweibern und Standlbetreibern groß. Einig ist man sich aber, dass die Entscheidung nicht leicht gewesen sei – es gebe da kein Richtig oder Falsch.
Nach Anschlag
:München sagt den Fasching ab
Der berühmte „Tanz der Marktweiber“ am Faschingsdienstag, der große Umzug am Sonntag und auch das Faschingstreiben am Unsinnigen Donnerstag werden nicht stattfinden.
Kostümpartys 2025 in München
:Wo die Münchner Fasching feiern
Der Fasching in München hat es schwer, in diesem Jahr ganz besonders. Aber viele Münchner trotzen der traurigen Lage und halten die Stimmung hoch – an vielen Orten, wo man es gar nicht erwartet.
MeinungReaktion auf Attentate
:Jetzt Faschingszüge absagen? Da sollte jeder Narrenfreiheit haben
Nach den Angriffen in Aschaffenburg und München sagen Organisatoren dort ihre Veranstaltungen ab. Ein Richtig oder Falsch gibt es da nicht.
Fasching in Wolfratshausen
:Narrentreiben am Loisachufer
Stadt und Narreninsel bieten am 23. Februar ein großes Programm auf einer Bühne am Fluss, eine Woche später ist Kinderfasching.
Benediktbeuern
:Endlich wieder Kinderfasching
In den Räumen des Zentrums für Umwelt und Kultur gibt es am 21. Februar wieder ein buntes Programm zum Mitmachen.
Karnevalist Jacques Tilly
:Ein Narr, der seine Rolle wechselt
Eine Ausstellung in Düsseldorf würdigt Jacques Tilly und seine bitterbösen Karnevalswagen. Der Satiriker greift nicht nur an – inzwischen ist er auch Verteidiger.
Der 10-Jahres-Faschingswahnsinn im Oberland
:Gaudi-Attacke auf Bad Tölz
Die Vorbereitung für den „Überfall“ der Reichersbeurer Maschkera auf die Kurstadt laufen auf Hochtouren. Auch die Erbauer des legendären Piratenschiffs „Black Pearl“ sind wieder dabei. Über eine Faschingsgaudi, die es nur alle zehn Jahre gibt.
Ballsaison in München
:Hier tanzen die Stars
Zum Filmball kommen viele Schauspieler in den Bayerischen Hof – die Fans belagern den roten Teppich. Auch auf anderen Festen der Münchner Gesellschaft können die Gäste den Stars nahekommen – oder sich so fühlen wie sie.
Fasching in Bad Tölz-Wolfratshausen
:Von Teufeln, Schiffsbauten und einem Söder-Bart
Bad Tölz bereitet sich unter Koordinator Michael Lindmair auf den Reichersbeurer Faschingszug am 2. März vor. Bürgermeister Ingo Mehner verzichtet dazu aufs Rasieren. Die Geschichte des Gaudiwurms reicht bis ins Jahr 1878 zurück.
Fasching in München
:Närrische Zeiten
In der Stadt führen seit Samstag die Narren das Zepter. Auf dem Rindermarkt wurde das Prinzenpaar der Narrhalla inthronisiert.
Verleihung im Deutschen Theater
:Günther Jauch bekommt den Karl-Valentin-Orden
Die Münchner Faschingsgesellschaft Narrhalla zeichnet den Moderator und Entertainer beim großen Ball im Februar 2025 aus. Die Laudatio hält ein alter Freund und Kollege.
Karneval
:Fast 200 000 Euro für Faschingszug
Die Stadt Bad Tölz bereitet sich auf den närrischen Überfall aus dem Nachbarort Reichersbeuern vor. Das Geld fließt in Themen-Deko, Technik, Sicherheit und Pappbecher.
Trägerin des Sigi-Sommer-Talers
:Ganz viel Liebe für Mama Bergdoktor
Monika Baumgartner bekommt den Sigi-Sommer-Taler verliehen, die Laudatio hält ihr Serien-Sohn, Schauspieler Hans Sigl. „Noch nie hab’ ich so was gehört“, sagt Baumgartner nach dessen Rede.
Fasching im Fünfseenland
:„Von meiner Vorgängerin habe ich Vitamintabletten bekommen“
Selina Looß und Maximilian Helmut Huber sind das diesjährige Prinzenpaar der Starnberger Perchalla. Wie sie sich auf die lange Saison vorbereitet haben und wie man mehr als 60 Auftritte übersteht.
Inauguration in Geretsried
:Auf dicken Reifen in die fünfte Jahreszeit
Die Wolfratshauser Faschingsgesellschaft Narreninsel proklamiert ihre Prinzenpaare, die diesmal im Luxus-SUV vorfahren.
Faschingsauftakt in München
:Zwei fast schon internationale Prinzenpaare
Münchens ältester Faschingsverein Narrhalla präsentiert auf dem Viktualienmarkt seine neuen „Tollitäten“. Und die Würmesia feiert ihr 75-jähriges Bestehen.
Reichersbeurer Faschingszug
:Die Invasion der Maschkera
Alle zehn Jahre wälzt sich der Gaudiwurm von Reichersbeuern in die Tölzer Marktstraße. Die Veranstalter rechnen auch 2025 wieder mit etwa 40 Faschingswägen und 400 Teilnehmenden. Die Vorbereitungen laufen bereits.
Die „Höhner“ über den Karnevalsauftakt in München
:Hoch-Jeföhl auf dem Hühnerhaufen
Am 11.11. startet die närrische Zeit – sogar auf dem Viktualienmarkt. Die Kölner Karnevals-Kapelle „Höhner“ will die Faschingsstimmung im Sinne der „Völkerverständigung“ mit ihrem neuen Album „11 + 11“ ankurbeln, das Konzert folgt 2025.