Im oberbayerischen Mühldorf am Inn gibt es neuerdings zwei rivalisierende Schäfflervereine. Sie liefern sich einen ungewöhnlichen Wettlauf.
Fünfte Jahreszeit
:Partner gesucht
Die Faschingsgesellschaft Narreninsel sucht für ihre erwachsene Prinzessin und ihre Kinderprinzessin jeweils eine männliche Begleitung.
Kein Witz: Faschingsorden im Mai
:Endlich geehrt
Schauspieler Didi Hallervorden bekommt den Karl-Valentin-Orden der Münchner Faschingsgesellschaft Narrhalla überreicht - in Berlin und mit mehr als zwei Jahren Verspätung.
Sprachlabor
:Sorge um Putin?
Nebst einer genaueren Betrachtung, was es mit den Bürgersleuten und mit den Granden auf sich hat.
Ärger übers Fernsehprogramm
:Der provozierte Provokateur
AfD-Kreisrat Manfred Schmidt zeigt Kabarettist Lars Reichow unter anderem wegen Beleidigung an. Anlass ist dessen Beitrag in der Sendung "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht".
Mit konspirativen Parolen und antisemitischen Chiffren hat eine Fußgruppe den Umzug unterwandert. Warum es aber dennoch aktuell keine polizeilichen Ermittlungen gibt.
Schmuckfoto
:Harmlose Rüge
"Kaiser Karl vom Untersberg hat viel G'schichten g'hört von die Leit", heißt es einmal im Jahr in Benediktbeuern, wo sich die Haberer zum traditionellen Haberfeldtreiben auf dem Dorfplatz sammeln. 13 Handlanger von Karl dem Großen kamen so auch am ...
Entsorgung
:Kehraus für den Bauhof
Nach dem Faschingstreiben bleiben in den Kommunen der Region Konfetti, Luftschlangen und Glasscherben liegen. Für das Aufräumen sind die gemeindlichen Betriebe gefragt. Mülltrennung ist praktisch nicht möglich.
Mitten in Ebersberg
:Wieder was gelernt
Der Fasching hat bekanntlich viel zu bieten - manchmal auch sehr interessante Versuchsanordnungen.
Fasching in Ebersberg
:Als kleiner Snack ein Erdnuss-Mehlwurm
Die Entwicklungen im Landkreis und der Welt bieten viele Inspirationen für den Ebersberger Faschingszug. Das erste Faschings-Großereignis nach der Corona-Pandemie zieht zahlreiche Besucher an - die Polizei schätzt, dass bis zu 6000 Menschen mitfeiern.
Tanz der Marktweiber
:Bunter Regen auf dem Viktualienmarkt
Zwei Jahre fiel der traditionelle Höhepunkt des Münchner Faschings aus. Am Dienstag nun tanzten sie wieder, die Marktweiber am Viktualienmarkt. Die Bilder zum Faschingstreiben.
Fasching im Landkreis Ebersberg
:Die Rückkehr der Gaudiwürmer
Nach zwei Jahren Zwangspause finden in Ebersberg und Pliening wieder die beliebten Faschingsumzüge statt. Eindrücke von einem bunten Nachmittag.
Fasching in München
:Helau!
Am Rosenmontag ist der Andrang auf der zentralen Feiermeile noch überschaubar, aber wer zum Straßenfasching in Verkleidung kommt, ist bestens gelaunt.
Politik und Karneval
:Wer nutzt hier wem?
In ihren Büttenreden tun Politiker einander lieber nicht weh. Bis zum Höhepunkt der karnevalistischen Saison 2023. Nach den gereimten Gemeinheiten der FDP-Abgeordneten Strack-Zimmermann gegen CDU-Chef Merz stellt sich die Frage: War das die Rückbesinnung auf echte Satire?
Öffentlich-Rechtliche
:Konfetti rund um die Uhr
Was läuft über die Faschingstage im Fernsehen? Mehr als 150 Sendungen aus Köln, Mainz, Memmingen und Villingen. Eine Übersicht.
Veranstaltungen
:Wo man in München Fasching feiern kann
Die fünfte Jahreszeit ist in München wilder als man vermutet: beim Ritterumzug durch die Innenstadt, zwischen den Marktständen und in den Kellern von Studentenwohnheimen. Ein Überblick.
Wolfratshauser Faschingstreiben
:Seeräuber entern die Altstadt
Der Bayern-Hans spielt auf. Das Publikum lässt sich den Spaß von Regen nicht verderben.
Fasching 2023
:Narren trotzen der Nässe
Hunderte Faschingsfans säumen die Straßen beim Gaudiwurm durch Penzberg - trotz Wind und Regen.
Faschingsumzug in Bichl
:Von Klimaaktivisten und Sylt-Reisenden
In Bichl ziehen am Sonntag die Narren durch die Straßen. Und erzählen vom Bedürfnis, über die weltpolitische Schieflage zu lachen.
Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst
:Münchner Straßenreinigung streikt zu Fasching
Nach den Arbeitsniederlegungen am Flughafen erhöht Verdi mit einem weiteren Warnstreik den Druck im Tarifstreit. Wenn die Stadt am Aschermittwoch erwacht, soll der Müll noch da sein.
Großer Wagenumzug
:"Fasching ist Bichl"
Nach zwei Jahren Corona-Pause treiben es die Narren in Bichl wieder bunt. Höhepunkt ist wie immer der Wagenumzug am Faschingssonntag.
Schmuckbild
:Flotte Sohlen
Hoher Besuch unterm Dach der SZ: Nach Jahren der pandemiebedingten Isolation tourt die Narreninsel Wolfratshausen wieder und hat am Donnerstag zwischen Faschingsfeier und Faschingsfeier in der Redaktion der SZ Bad Tölz-Wolfratshausen einen ...
Schulen in Bayern
:Mit dem Zwischenzeugnis in die Faschingsferien
Zum Start in die Faschingsferien gab es für bayerische Schülerinnen und Schüler am Freitag Zwischenzeugnisse. Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) rät Eltern und Kindern, die Noten nicht überzubewerten. "Noten sind bei Weitem nicht alles im ...
Kostümierte Politiker
:Söder, der verkappte Moses
Stammesvater, Bavaria oder Bergsteiger: Den Drang nach größerer Bedeutung sieht man Politikern im Fasching ganz besonders an. Was wirklich hinter den Politiker-Kostümen steckt.
Berlin
:Lustiger wird’s nicht
Prinz Wolfgang auf dem Baumarktparkplatz, die ewige Beinchenschwenkerei in Lichtenberg und kein Krümelmonster in der U5. Was kann, was soll der Karneval? Auf Sinnsuche mit den tapfersten aller Narren in der Stimmungshochburg Berlin.
Fasching im Landkreis Ebersberg
:Da lacht der Bär und kichert der Eber
Die Faschingszeitungen aus Grafing und Ebersberg verraten viel über die beiden Städte und das Verhältnis zu den Nachbarn.
Viktualienmarkt
:Der Endspurt des Faschings hat begonnen
Die Narrhalla lässt am "Unsinnigen Donnerstag" Garden und Marktweiber am Viktualienmarkt tanzen. Das Faschingstreiben in der Fußgängerzone beginnt am Sonntag.
Fasching
:Die falschen Chinesen von Dietfurt
An diesem Unsinnigen Donnerstag feiern in der Stadt wieder 20 000 Menschen ihre sehr spezielle Faschingsgaudi. Und wie jedes Jahr geht es auch wieder um die Frage: Ist das rassistisch oder womöglich sogar völkerverbindend?
Karneval in Köln
:Chaos im Kwartier
Köln will die Auswüchse im Karneval im Studentenviertel entschärfen und gibt dafür viel Geld aus. Lob gibt es dafür nicht, viele halten das für die falsche Maßnahme.
Fasching
:Die vielen Gesichter des Markus Söder
Bei der "Fastnacht in Franken" ist der CSU-Politiker schon als Homer Simpson, Marilyn Monroe oder Edmund Stoiber aufgeschlagen. Nach einer Kostümpause will er heuer wieder auftrumpfen. Bilder einer Verwandlung.
Faschingswagenbau
:Gemeinsam wie die Gallier
40 Quadratmeter Holz, 3000 Schrauben und unzählige Feierabend-Stunden: Das haben die jungen Dorfbewohner aus Unterbachern in ihren Asterix-Faschingswagen investiert - und in ihre Gemeinschaft.
Kinderfasching Vaterstetten
:In närrischer Tradition
Was haben Leo Löwe, Cowboy Schorsch und Papa Schlumpf gemeinsam? In Vaterstetten lautet die Antwort: Alle drei arbeiten außerhalb des Faschings als Bürgermeister der Großgemeinde. Seit vielen Jahren ist es schon gute närrische Tradition, dass sich ...
Fasching im Landkreis Ebersberg
:Fünfte Jahreszeit im Endspurt
Noch etwas mehr als eine Woche dauert der Fasching, und im Landkreis Ebersberg geht es jetzt so richtig los mit der fünften Jahreszeit. Etwa am Samstagabend im Alten Speicher in der Kreisstadt, wo nach zwei Jahren Pause endlich wieder der ...
Sicherheitskonzept
:Strenge Auflagen stellen Zukunft des Hemadlenz infrage
Die Dorfener Karnevalsgesellschaft muss hohe Kosten übernehmen. Ohne finanzielle Unterstützung durch den Kulturzuschuss der Stadt sei das künftig nicht mehr zu stemmen.
Faschingsumzug der Damischen Ritter
:Die Münchner Narren haben Nachholbedarf
Blauer Himmel, rund 30 Tonnen "Wurfmaterial" und 60 Wagen: Nach der Corona-Pause rollt der Faschingsumzug der Damischen Ritter wieder durch die Stadt.
Filser-Ball 2023
:Weißweintrinker, die "Layla" grölen
Sie klauten den Maibaum vom Viktualienmarkt, Franz Josef Strauß nannte sie "meine Leibgarde" und die Eintrittskarten zu ihrem Faschingsball sind heiß begehrt. Die Filser sind eine Münchner Institution. Warum eigentlich?
Fastnacht in Veitshöchheim
:Die Narren sind zurück
Die erste Fastnacht in Franken nach Corona bricht alle Rekorde. Der Bayerische Rundfunk bekommt trotzdem ordentlich sein Fett weg. Und Ministerpräsident Söder gefällt sich in der Rolle des alten Mannes.
Grafinger Faschingsvarieté
:Wilde Sprünge und scharfe Zungen
Nach zwei Jahren Pause gibt es in der Stadthalle endlich wieder Klamauk, Gespött und eindrucksvolle Akrobatik. Das Publikum ist von der vierstündigen Schau begeistert.
SZ-Serie "Ein Anruf bei..."
:"Jeder Marketingprofessor würde die Stirn runzeln"
Fast jeder kennt sie, aber kaum jemand weiß, wie sie heißen: die Kaubonbons im Retro-Design, die im Karneval in die Menge geworfen werden. Ein Interview mit dem Geschäftsführer der Herstellerfirma über den Erfolg des Unveränderlichen und den Namen der namenlosen Bonbons.
Karlsfeld
:Wie ein Verkleidungsmuffel zum Fasching kam
Mit der närrischen Zeit konnte Rolf Ederer lange nichts anfangen. Heute ist er Vorsitzender des Olympia Faschingsclubs Karlsfeld und hetzt von einem Auftritt zum nächsten.
Brauchtum im Fasching
:"Wenn es nicht so rund läuft, schaue ich eher verbissen"
Florian Lohmeir ist Reifenschwinger bei den Moosburger Schäfflern. Ein Gespräch über Blasen in den Haferlschuhen, Schnaps nach der Tanzeinlage und wie man das bis Aschermittwoch überhaupt durchhält.
Fastnacht in Franken
:Veitshöchheim? "Kenne ich vom Fasching"
Früher war die Gemeinde ein beschaulicher Weinort am Main - dann kamen Fernsehleute und Politiker zur quotenstarken Fastnachts-Show. Seitdem dreht sich alles um diesen einen Tag im Februar.
MeinungPro und Contra
:Ist Eskapismus eine Lösung?
In den Nachrichten Krieg und Erdbeben, auf der Straße Karneval und Frohsinn. Kalkulierte Fluchten sind gut für die Seele – aber manchmal auch unterlassene Hilfeleistung.
Goldene Narrenschelle
:"Denn wenn es hilft für Deinen Traum, umarmst Du auch mal einen Baum"
Der Grüne Kretschmann hält eine Laudatio auf den Schwarzen Söder. Das erledigen beide mit durchaus professioneller Narretei.
Fasching
:Die Marktweiber tanzen wieder
Der Faschingsendspurt in München beginnt am kommenden Sonntag: Mit dem Umzug durch die Altstadt, dem Unsinnigen Donnerstag am Viktualienmarkt und Mickie Krause in der Fußgängerzone.
Brauchtum im Landkreis
:Baziball und Narrenfreiheit
Buntes Treiben erfüllt in den kommenden Tagen den ganzen Landkreis - eine Übersicht über Kinderfasching, Tanzpartys und Faschingskonzerte.
Brauchtum
:Der Fasching wird teurer
Die steigenden Kosten infolge der Inflation machen auch vor den Narren in Franken nicht Halt: Für Süßigkeiten, Personal, Sicherheitskonzepte und Hygieneauflagen müssen sie heuer deutlich mehr bezahlen.
Karneval in München
:Die Generation Insta fehlt beim Fasching
Weiße Feste, Debütantinnen und Exil-Rheinländer - in München ist die Faschingssaison angelaufen, die Stimmung stimmt. Nur die Jugend feiert nicht mit. Warum? Ein Rundgang zwischen Nachtwerk, Isarpost und Bayerischem Hof.
Fasching im Landkreis Ebersberg
:Ein Traum wird wahr
Verena wünscht sich schon seit ihrer Kindheit, einmal Prinzessin bei den Grafinger Faschingsbären zu sein. In ihrem Mann Armin hat sie jetzt endlich ihren Traumprinzen gefunden.
Fasching
:Alle Hände voll zu feiern
Nach zwei Jahren Pandemiepause hat die Faschingssaison wieder begonnen - ohne Einschränkungen und mit vielen Angeboten. Der Nachholbedarf ist groß, im Landkreis und Umgebung gibt es zahlreiche Veranstaltungen.