Man muss das Unmögliche so lange anschauen, bis es eine leichte Angelegenheit ist", mit diesem Satz beginnt Herbert Kapfers Buch "Utop" (Kunstmann). Der Münchner Autor und ehemalige BR-Hörspielchef hat das Unmögliche tatsächlich lange angeschaut - und, ähnlich wie bei seinem vorherigen Buch "1919. Fiktion", zu einer literarischen Montage verarbeitet.
Literatur:"Es beginnt immer mit einer Sehnsucht nach Veränderung"
Lesezeit: 7 min
Wie sieht die Zukunft aus? Diese Frage bewegt die Menschen zu allen Zeiten. Hier Besucher des Themenparks "Planet of Visions" der Expo Hannover im Jahr 2000.
(Foto: Rainer Jensen/DPA)Warum malt der Mensch sich Utopien aus? Der Autor Herbert Kapfer geht dieser Frage in seinem neuen Buch nach. Ein Gespräch über Katastrophen, vergessene Schriftstellerinnen und das Warten auf ein Wunder.
Interview von Antje Weber
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«