Gefahren-Atlas der SZ:Das passiert mit Ihren Einträgen

Der Gefahren-Atlas der SZ zeigt, wie wichtig den Münchnern die Lösung der Radverkehrsprobleme ist. Doch was wird nun aus den mehr als 5000 Meldungen, die Sie erstellt haben?

Von Thierry Backes

Die Grünen fordern 12,5 Millionen Euro zusätzlich für den Fuß- und Fahrradverkehr in München, Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) will die Verkehrspolitik zur Chefsache machen - und stellt einen Beschluss über einen Fahrradweg in der Rosenheimer Straße noch in diesem Jahr in Aussicht. Der Gefahren-Atlas der SZ hat gezeigt, wie wichtig den Münchnern die Lösung der Radverkehrsprobleme ist. Doch was wird nun aus den mehr als 5000 Meldungen, die Sie erstellt haben?

Der Gefahren-Atlas war von Anfang an als Projekt mit offenen Daten geplant. Ihm liegt die Open-Source-Software Mark-a-Spot zugrunde, mit der Kommunen ähnliche Projekte realisiert haben. In Bonn zum Beispiel können Bürger der Verwaltung defekte Ampeln oder Laternen melden.

Hier kommen sich Radfahrer und Fußgänger besonders häufig in die Quere: die "Ampel des Grauens", wie ein Nutzer im Gefahren-Atlas schreibt, am Stachus. (Foto: Florian Peljak)

Bezogen auf den Gefahren-Atlas heißt das: Die Probleme, die die SZ-Leser eingetragen haben, sind öffentlich zugänglich und stehen Verwaltung und Polizei in maschinenlesbaren Formaten (XML, JSON) zur Verfügung. Die Verantwortlichen können mit wenig Aufwand auf die Daten zugreifen, Gefahrenstellen identifizieren, die Anregungen der Nutzer aufnehmen und den politischen Entscheidungsträgern vorlegen. Die Einträge bleiben dauerhaft erhalten, es wird vom Wochenende an aber nicht mehr möglich sein, neue hinzuzufügen.

Einige Nutzer haben sich zudem eine Antwort vonseiten der Stadt auf ihren jeweiligen Eintrag gewünscht. Dem kann die SZ aus Datenschutzgründen leider nicht nachkommen. Die E-Mail-Adressen, die jeder Nutzer angeben musste, bleiben unter Verschluss, sie sind also auch für die Polizei und die Stadtverwaltung nicht einsehbar.

Auswertung des Gefahren-Atlas für München
:Im täglichen Nahkampf

5500 Einträge, 60 000 Stimmen: Der Gefahren-Atlas der SZ zeigt, wo sich Radfahrer und Fußgänger in München unsicher fühlen. Wir haben die 20 größten Problemstellen identifiziert - und gefragt, wie Stadt, Polizei und ADFC sie entschärfen wollen.

Von Thierry Backes und Florian Fuchs

Häufige Probleme im Gefahren-Atlas
:Zu voll, zu schmal, zu holprig

Enge Unterführungen, fehlende Radwege, kurze Grünphasen für Fußgänger: Die Probleme, die die Nutzer in den Gefahren-Atlas der SZ eingetragen haben, sind vielfältig - und immer wieder die gleichen. Eine Übersicht mit Beispielen.

Von Christoph Meyer und Thierry Backes
© SZ vom 07.08.2014 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Kuriose Einträge im Gefahren-Atlas
:Wenn der Radweg auf der Motorhaube endet

Bitte nicht die Isar überqueren: Nässe-Gefahr! Der eine warnt vor Ästen im Wald, der andere vor Zügen auf Gleisen: Die skurrilsten Einträge im Gefahren-Atlas der SZ.

Von Thierry Backes

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: