Kampf gegen Coronaviren:70 weitere Luftreiniger für die Schulen

Lesezeit: 2 min

Um Zuschüsse in Höhe von gut 400 000 Euro von Land und Bund zu erhalten, stimmen Schulausschuss und Kreistag dem Kauf in einer Sondersitzung zu.

Von Peter Becker, Freising

Die Zeit drängt: Will der Landkreis Freising nicht auf gut 400 000 Euro Zuschuss von Bund und Land für den Kauf von mobilen Luftreinigungsgeräten für seine Schulen verzichten, muss er bis spätestens 28. Februar die Aufträge dazu erteilt haben. Deshalb war am Donnerstag eigens der Schulausschuss des Kreistags zusammengekommen, um das Beschaffen der Geräte sowie das Bereitstellen von außerordentlichen Haushaltsmitteln in Höhe von 262 000 Euro zu genehmigen. Das Gremium stimmte dem zu, ebenso der im Anschluss tagende Kreistag.

Eine Untersuchung hatte ergeben, dass der Landkreis insgesamt 111 mobile Luftreinigungsgeräte für schlecht belüftbare Klassenzimmer benötigt. Einige Geräte sind schon gekauft, um in diesen sowohl die Belastung durch CO₂ als auch durch mögliche Viren zu senken. In der außerordentlichen Sitzung ging es um zusätzliche 70. Zunächst war die Verwaltung davon ausgegangen, dass der Schulausschuss deren Kauf in der Februarsitzung genehmigen könnte. Anschließend hätte der Kreistag Ende März seinen Segen dazu geben können.

Die Förderung liegt bei 92 Prozent

Doch dann war Eile geboten. Die Geräte müssen bis Ende Februar bestellt sein, um in den Genuss der extrem hohen Förderung von 92 Prozent zu kommen. 455 800 Euro sind für den Kauf vorgesehen, davon bleiben dem Landkreis nach Abzug des Zuschusses nur Kosten von 37 200 Euro. Hochbauamtsleiter Florian Plajer ergänzte, dass es die neue Richtlinie erst seit September gebe.

Landrat Helmut Petz (FW) sagte, dass diese mobilen Luftreiniger das regelmäßige Lüften der Klassenzimmer nicht ersetzten. Wie es allerdings mit der Senkung der vermutlich höheren Virenlast in Musiksälen aussieht, darauf konnte er keine Antwort geben. Diese Frage war vor gut einer Wochen im Jugendkreistag gestellt worden. Dazu gebe es noch keine Untersuchung, sagte Plajer. Nun soll sich der Schulausschuss dieses Themas annehmen.

SZ PlusCoronavirus
:Luftfilter oder Stoßlüften?

Eltern, Lehrer und Schüler setzen große Hoffnungen in mobile Luftreiniger. Ob sie sich erfüllen, ist fraglich - und es gibt erprobte Alternativen.

Von Berit Uhlmann

Allein 54 Geräte gehen nach Neufahrn

An sieben Landkreisschulen gehen nun Luftreinigungsgeräte, allein 54 ans Neufahrner Gymnasium. 31 Geräte werden im Dom-Gymnasium aufgestellt, sieben in der Berufsschule. Die Echinger Realschule erhält fünf Luftreiniger, die Fachober-/Berufsoberschule sowie die Karl-Meichelbeck-Realschule jeweils vier. Das Moosburger Gymnasium kommt mit einem Gerät aus.

Der Kauf der zusätzlichen mobilen Luftreinigungsanlagen war in Schulausschuss und Kreistag unumstritten. Tobias Weiskopf (FDP) kritisierte aber, die Beschaffungsrunde im Frühjahr sei "unzureichend" gewesen. Er hatte stets auf eine umfangreichere Bestellung gedrängt. Der aktuelle Kauf sei "keine Überbeschaffung". "Lieber jetzt als nie", fügte Weiskopf hinzu. Der Landkreis könne nun Vorbild sein für benachbarte Regionen, die sich beim Kauf von mobilen Luftreinigern bislang zurückgehalten haben. Eva Bönig (Grüne) entgegnete, dass sich die Umstände während der Pandemie verändert hätten. Wenn die Geräte nicht sinnvoll gewesen wären, hätte man sich fragen müssen: "Wohin mit dem ganzen Schrott?"

Christian Fiedler hätte gern einen höheren Standard

Christian Fiedler (ÖDP) stimmte zwar zu, war dennoch nicht ganz zufrieden. "Das ist nicht das Gelbe vom Ei", monierte er. Ihm wäre der "Goldstandard" der Belüftungsmethode, eine raumlufttechnische Anlage (RLT), lieber gewesen. Doch diese habe auch ihre Mucken, entgegnete Petz, wie eine Untersuchung gezeigt habe. Es sei wohl die schnellere Lösung gewesen, meinte Fiedler.

Das sei in Ordnung, um die Förderung nicht zu verlieren. Dennoch sollte der Einbau von RLT-Anlagen "nicht unter den Tisch fallen" und bei Umbaumaßnahmen an Schulen berücksichtigt werden. Plajer sagte, dass die aktuelle Vorgehensweise pragmatisch sei. Beim Einbau von RLT-Anlagen hätte man in die Fassaden der Gebäude eingreifen müssen. Der Umbau hätte deshalb zu viel Zeit beansprucht.

© SZ vom 20.12.2021 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: