Energiewende im Landkreis Freising:Grüne drücken aufs Tempo
Kreistagsfraktion setzt Impulse zur verstärkten Nutzung von Sonnenkraft auf Freiflächen und Liegenschaften des Landkreises.
Kreistagsfraktion setzt Impulse zur verstärkten Nutzung von Sonnenkraft auf Freiflächen und Liegenschaften des Landkreises.
Auf dem Weihenstephaner Campus dreht sich am Samstag, 2. Juli, alles um Ernährung.
Im Gegensatz zur Volkszählung vor 35 Jahren verläuft der aktuelle Zensus im Landkreis Freising reibungslos.
Die Zahl der Sozialdemokraten im Kreistag schrumpft, dafür zieht der alte und neue Kreisvorsitzende Andreas Mehltretter in den Bundestag ein.
Das Niedermoor vor den Toren der Stadt Freising steht Anfang Juli im Mittelpunkt einer fünftägigen Veranstaltungsreihe. Zum Auftakt der Umwelttage spielen Hans Well und die Wellbappn im großen Rathaussaal auf.
Der Freisinger Helferkreis sucht weitere Unterstützer.
Der Auftritt der "Hooters" in Freising ist ein Höhepunkt der Fahrradtour durch Bayern.
Dürre, Hochwasser, Hagel: Die Forschung malt ein düsteres Bild wenn sie die möglichen Folgen des Klimawandels beschreibt. Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker fragen sich bei der ersten Klimakonferenz des Landkreises Freising, was Kommunen überhaupt noch tun können, um die Katastrophe zu verhindern.
Im ehemaligen Stabsgebäude der Steinkaserne baut sich die Behörde ein zweites Standbein auf. Bis zum Ende des Jahres sollen dort Testflächen entstehen. Dann darf das Personal probieren, wie es seinen Alltag am sinnvollsten gestaltet.
Dem Landschaftschutzgebiet "Isartal" bei Mintraching soll eine etwa 1,3 Hektar große Fläche entnommen werden. Ein quantitativer Ausgleich ist nicht möglich.
Ein Anruf genügt und Menschen werden von einem Kleinbus an ihrem Wohnort abgeholt. Der Landkreis Freising arbeitet zusammen mit dem MVV an einem Pilotprojekt.
Das geplante Feuerwehrausbildungs- und Katastrophenschutzzentrum am Kammermüllerhof wird teuer. Das Gebäude soll aufsteigend bis zu 25 Meter hoch werden. Dazu kommen noch 200 Stellplätze.
Landkreis Freising soll Gesellschafter der Internationalen Bauausstellung in der Metropolregion München werden.
Die Einrichtung "Maria de la Paz" wird modernen Ansprüchen nicht mehr gerecht. Der Auer Marktgemeinderat entscheidet sich für einen Neubau auf dem Nachbargrundstück.
Ein Adliger hat einst ein Gemälde von einer angeblich verschwundenen Burg bei Pallhausen anfertigen lassen. Lange Zeit hing es in der Giggenhausener Kirche, bis es verschwand. Jetzt hat Heimatforscher Ernst Keller im Bestand des Historischen Vereins von Oberbayern eine Skizze des Bildes entdeckt.
Im Landkreis Freising gibt es zu wenig Therapieplätze. Die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft (Psag) will Druck auf die Politik ausüben, um die psychotherapeutische und psychiatrische Versorgung von Jugendlichen und Erwachsenen im Landkreis Freising zu verbessern.
Jugendschöffengericht verurteilt den heute 21-Jährigen zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten.
Eine Ausschreibung für eine neue Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie ist nicht vor August möglich. Und dann muss sich erst noch ein Bewerber finden.