Dürre, Hochwasser, Hagel: Die Forschung malt düstere Bilder, wenn sie die möglichen Folgen des Klimawandels beschreibt. So geschah es auch in der ersten Klimakonferenz des Landkreises Freising am vergangenen Wochenende. Eric Veullet, Präsident der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), prognostizierte, dass die Menschheit auf einen Klimakollaps zusteuere, wenn sie weiter große Mengen von Treibhausgasen in die Atmosphäre bläst.
Klimawandel:"Nichts tun ist keine Alternative"
Lesezeit: 3 min
Starkregen macht nicht nur dem Straßenverkehr zu schaffen. Nach solchen Unwettern schwellen ansonsten harmlos Bäche gefährlich an. Mit zunehmender Erderwärmung wird das häufiger vorkommen, sagte die Klimaforschung voraus.
(Foto: Johannes Simon)Dürre, Hochwasser, Hagel: Die Forschung malt ein düsteres Bild wenn sie die möglichen Folgen des Klimawandels beschreibt. Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker fragen sich bei der ersten Klimakonferenz des Landkreises Freising, was Kommunen überhaupt noch tun können, um die Katastrophe zu verhindern.
Von Peter Becker, Freising
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf