Depressionen bei Kindern:Wenn Mama aufgeheitert werden muss

Girl looking at empty bowl model released PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY ASF01351

Keinen Appetit? Das muss noch keine Depression sein. Bei Kindern und Jugendlichen ist die Diagnostik schwierig.

(Foto: imago/Westend61)
  • Etwa die Hälfte aller Kinder, deren Eltern an einer Depression erkranken, erleiden bis zum 21. Lebensjahr selbst eine psychische Störung.
  • Es gibt kaum wissenschaftliche Erkenntnisse zu dem Thema. Die Psychologin Belinda Platt leitet ein Forschungsprojekt an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der LMU.
  • Prävention ist für die Kinder und Jugendlichen aus betroffenen Familien wichtig. Doch es ist schwierig, in München Familien zu finden, die bei dem Projekt mitmachen.

Von Inga Rahmsdorf

Es ist wie Einradfahren. Man muss viel trainieren, damit es klappt. So versucht Johanna Löchner den Kindern und Jugendlichen zu veranschaulichen, wie wichtig es ist, dass sie die Übungen auch zu Hause wiederholen. In der Gruppe geht es allerdings nicht um Einradfahren, sondern um Depressionen. Löchner ist Psychologin, sie arbeitet an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU). Die Kinder und Jugendlichen, die an dem Programm teilnehmen, haben zwar keine psychische Erkrankung, aber ihre Mütter oder Väter leiden an Depressionen oder haben depressive Phasen durchgemacht. Dadurch haben die Kinder ein erhöhtes Risiko, selbst an der psychischen Störung zu erkranken. Und das wollen Löchner und ihre Kolleginnen verhindern. Durch Prävention.

Das klingt zunächst einmal ziemlich abstrakt. Denn wie und warum soll man jemandem helfen, der noch gar nicht erkrankt ist? "Ein Teil des erhöhten Risikos, depressiv zu werden, ist biologisch bedingt. Aber ein anderer Teil ist durch Einflüsse bedingt und kann verändert werden", sagt die Psychologin Belinda Platt, die das Forschungsprojekt an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der LMU leitet. "Wir wollen die Kinder schützen, indem wir mit ihnen frühzeitig üben, wie sie die Verhaltensmuster ihrer Eltern durchbrechen und wie sie stressige Situationen bewältigen können", sagt sie.

Kaum Forschung zum Thema in Deutschland

Die Wissenschaftlerin aus England hat in Oxford zum Thema Depressionen bei Kindern und Jugendlichen promoviert. Ihr Ziel ist es nun, herauszufinden, ob und wie man präventiv verhindern kann, dass Kinder von erkrankten Eltern selbst eine Depression bekommen. Eine Frage, die bisher in Deutschland kaum wissenschaftlich erforscht ist - "was eigentlich erstaunlich ist", sagt Platt. Schließlich ist es ein Thema, das nicht nur eine kleine Minderheit der Bevölkerung betrifft. Etwa jeder Vierte erkrankt im Laufe seines Lebens an einer Depression oder Angststörung. Und etwa 50 Prozent der Kinder, deren Eltern erkranken, erleiden bis zum 21. Lebensjahr selbst eine Depression. Besonders stark steigt die Rate bei Jugendlichen vom 15. Lebensjahr an, vor allem bei Mädchen. "Es gibt in München viele tolle Gruppen und Projekte, die Kindern von psychisch kranken Eltern helfen, aber es gibt leider kaum wissenschaftliche Untersuchungen dazu", sagt Platt.

Die Psychologinnen arbeiten eng mit Kollegen in den USA zusammen. Sie orientieren sich an einem Programm, das dort entwickelt und wissenschaftlich überprüft worden ist. "Die Studien haben gezeigt, dass man das Risiko für eine Depression deutlich verringern kann", sagt Platt. Das Programm besteht aus zwölf Gruppensitzungen, an denen jeweils acht bis zehn Familien teilnehmen. Die Kinder sind zwischen acht und 17 Jahre alt und noch nicht erkrankt. Die Sitzungen sind kein Ersatz für eine Psychotherapie, betonen die Psychologinnen. Platt und ihre Kolleginnen werden das Programm diese Woche auch in München vorstellen. Denn vom 4. bis 7. März tagt an der LMU der in Deutschland größte wissenschaftliche Kongress für Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Depression heißt leise sein, heißt Streit und Ärger zu Hause. So beschreiben es viele der Kinder und Jugendlichen in der Gruppe, erzählt Löchner. Wenn ein Elternteil unter Depressionen leidet, dann beeinflusst das häufig die ganze Familie. Die Kinder passen sich an, sie versuchen, die Eltern aufzuheitern, Konflikte zu vermeiden, sie fühlen sich verantwortlich und häufig auch schuldig dafür, dass es dem Vater oder der Mutter schlecht geht. Und meist reden sie nicht darüber und ziehen sich zurück, weil sie sich schämen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: