Befreiung des KZ Dachau vor 79 Jahren:"Die Gedenkstättenarbeit muss politischer werden"

Lesezeit: 5 min

Gegen den Mythos, die Deutschen hätten nichts von den Verbrechen der Nazis gewusst, kämpft KZ-Gedenkstättenleiterin Gabriele Hammermann unvermindert an. (Foto: Toni Heigl)

Die Zahl antisemitischer Vorfälle steigt, Erinnerungsorte werden fortgesetzt von Rechten angegriffen. Gabriele Hammermann, Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, erklärt, wie ihre Einrichtung darauf reagiert.

Interview von Helmut Zeller

In Bayern ist im Jahr 2023 die Zahl der antisemitischen Straftaten laut Innenministerium deutlich gestiegen - 589 Taten wurden registriert; die Übergriffe auf Jüdinnen und Juden unterhalb der Strafbarkeitsschwelle machen ein Vielfaches aus. KZ-Gedenkstätten sehen ihre Arbeit auch durch die fortgesetzten Angriffe aus der national-völkischen AfD und anderer rechtsextremen Gruppierungen zusehends bedroht. Die Historikerin Gabriele Hammermann leitet seit 2009 die Gedenkstätte Dachau. Im SZ-Interview spricht sie aus Anlass des 79. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers über die Zäsur, vor der die Erinnerungsarbeit steht.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusMeinungKZ-Gedenkstätte Dachau
:Erinnern heißt kämpfen

Zum Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau rückt der Fokus auf die Gedenkkultur, für die Deutschland auch international Lob erhält. Doch das Erinnern an die NS-Zeit ist fragil und muss heute so widerständig sein wie schon lange nicht mehr. Eine Bestandsaufnahme.

Essay von Thomas Radlmaier

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: