Dachau:Zurück zum gewalttätigen Partner - wegen Wohnungsmangel

Lesezeit: 2 min

Frauenhäuser bieten Hilfe und Obdach an - doch immer wieder scheitern Frauen wegen des knappen bezahlbaren Wohnraums rund um München an einem kompletten Neuanfang. (Foto: Manfred Neubauer)
  • Immer öfter kehren Frauen aus der Obhut des Dachauer Frauenhauses zurück in die Wohnungen, aus denen sie geflohen sind.
  • Der Grund: Trotz intensiver Bemühungen lassen sich keine bezahlbaren Wohnungen finden.
  • Die Wohnungsnot führt dazu, dass Plätze im Frauenhaus seltener neu belegt werden können.

Von Petra Schafflik, Dachau

Weil bezahlbarer Wohnraum fehlt in der Region, leben viele Menschen in schwierigen, gar unwürdigen Umständen. Junge Leute wohnen noch im Kinderzimmer, kinderreiche Familien drängen sich in winzigen Appartements, hohe Mieten belasten viele Menschen, die Obdachlosigkeit nimmt zu. Alarmierend ist eine neue Entwicklung, die sich im Dachauer Frauenhaus abzeichnet: Bewohnerinnen kehren wegen der Wohnungsnot desillusioniert zu ihren gewalttätigen Partnern zurück. Allein fünf Frauen waren es 2016, die trotz intensivster Bemühungen keine eigene Bleibe fanden und schließlich freiwillig den Weg zurück in ihr altes Leben wählten.

Sofort beginnt wieder die Spirale der Gewalt, weiß Sozialpädagogin Birgit van Gunsteren vom vierköpfigen Frauenhaus-Team aus Erfahrung. Die Fachfrau ist entsetzt: "Wie noch in der Generation davor kommen Frauen wieder zur Erkenntnis, dass sie lieber Misshandlungen und Demütigungen aushalten, statt sich zu trennen." Das dreiköpfige Frauenhausteam bemüht sich engagiert. "Aber wir haben leider verdammt wenig Möglichkeiten."

Studie zu häuslicher Gewalt
:Wenn das Zuhause zum gefährlichsten Ort der Welt wird

127 457 Menschen sind 2015 von ihrem Partner oder Ex-Partner angegriffen worden. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, wer da mordet, schlägt, stalkt und vergewaltigt - und wer die Opfer sind.

Von Constanze von Bullion, Berlin

Auch bisher kehrten gelegentlich Schutzsuchende aus dem Frauenhaus, das in Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt steht, zurück in ihre gewaltgeprägte Partnerschaft. Das passierte meist in den ersten Tagen, wenn sich die Gewaltopfer noch nicht eingelebt hatten und den Mut verloren. Nun aber stellt sich die Situation ganz anders dar: Frauen, die bereits acht bis zwölf Monate im Schutzraum gelebt, sich stabilisiert, Zuversicht gewonnen haben, Frauen, die eine Perspektive für ein neues, eigenständiges Leben entwickeln konnten, geben auf. Und zwar nach reiflicher Überlegung.

Weil sich eine Wohnung als Basis für einen Neustart einfach nicht findet, die Gewaltopfer aber heraus wollen aus dem Schutzhaus. Und es handelt sich nicht um Einzelfälle: Fünf von zwölf Frauen, die 2016 das Frauenhaus verlassen haben, kehrten in die Gewaltbeziehung zurück. Weil dort immerhin eine Wohnung bereit stand.

Aber auch die übrigen Frauen fanden nicht auf eigene Faust eine Unterkunft: Vielmehr ging eine Frau freiwillig in die Obdachlosigkeit, zwei Betreute fanden durch Vermittlung ihrer Eltern oder durch einen Aufruf in der Öffentlichkeit eine Wohnung. Die übrigen kamen bei Freunden oder Verwandten unter. "Keine einzige der Bewohnerinnen fand eine Bleibe auf dem freien Markt, keine einzige konnte in eine Sozialwohnung ziehen", erklärt van Gunsteren.

Weniger Opfer finden Schutz, weil die Frauen länger bleiben

Das Thema Wohnungssuche spielte schon immer eine Rolle bei der Arbeit im Frauenhaus. Denn Bewohnerinnen, die nach einigen Monaten in der betreuten Schutzeinrichtung wieder Sicherheit und Zuversicht gewonnen haben, wollen und sollen auch in eine eigene Unterkunft umziehen. Um auf eigenen Beinen zu stehen, aber auch, um im Schutzhaus wieder einen Platz frei zu machen für andere Gewaltopfer. Auch wenn die Suche nach einer Unterkunft nie leicht war, fand sich bis vor kurzem immer irgendwann eine Wohnung. "Das gilt jetzt nicht mehr", sagt van Gunsteren.

Weil die Wartezeiten auf eine Sozialwohnung lang sind. Weil die Konkurrenz auf dem freien Mietmarkt groß ist. Weil die Mietobergrenzen, die vom Jobcenter anerkannt werden, viel zu niedrig sind. "332 Euro für eine 50-Quadratmeter-Wohnung im Landkreis ist ein Witz, dafür gibt es kaum ein Zimmer zur Untermiete." Niemand muss ausziehen. Doch das Frauenhaus, wo Gewaltopfer mit ihren Kindern ein eigenes Zimmer bewohnen und in einer Wohngemeinschaft zusammen wirtschaften, ist nicht als Unterkunft auf Dauer angelegt.

Die Wohnungsnot führt dazu, dass Plätze im Frauenhaus seltener neu belegt werden können. Und somit weniger Gewaltopfer Schutz finden. Dabei verfügt der Landkreis wie auch andere Regionen sowieso schon über zu wenige Schutzplätze, wie eine Studie der Universität Erlangen im Auftrag des bayerischen Sozialministeriums im Sommer 2016 ergeben hat. Die Dachauer Einrichtung, wo fünf Frauen mit bis zu sechs Kindern unterkommen können, bräuchte eigentlich vier Plätze mehr, so die Untersuchung. Den Mangel an bezahlbaren Wohnungen und die fehlenden Frauenhausplätze will das Frauenhausteam auch 2017 zum Thema machen. "Wir können nur öffentlich auf die Probleme aufmerksam machen."

© SZ vom 04.03.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Wohnungsmarktbarometer
:In München kann niemand dem Anstieg der Mietpreise entkommen

Das hat eine Untersuchung der Stadt ergeben. Sogar die günstigeren Gegenden holen nun auf, während die Wohnungen immer kleiner werden.

Von Anna Hoben

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: