Therese:Wohnungswerbung auf Münchner Art

Lesezeit: 3 min

Ein Imagefilm über eine Luxusimmobilie soll Käufern die Maxvorstadt schmackhaft machen - und wirkt dabei so überspitzt, dass Satire-Verdacht besteht.

Von Laura Kaufmann

Eine blonde Frau radelt durch die Schellingstraße, verzückt lächelnd, ihr Haar flattert im Wind. Sie radelt auf dem Gehweg. Entgegen der Fahrtrichtung. Normalerweise würde sie jetzt von einer grantelnden Alten aufgehalten werden oder von einem oberlehrerhaften Polizisten. Und überhaupt könnte sie bei diesem perfekten Sommerwetter nie, nie hier fahren, weil der Gehweg voller Studenten wäre.

Aber die Dame radelt durch einen Imagefilm. Einen, der für das Luxus-Wohnprojekt "Therese" wirbt, das gerade auf dem alten Arri-Areal an der Theresienstraße entsteht. Zwei blonde Kinder toben am Museum Brandhorst vorbei, die Eltern schlendern nebenher, lachen sich an. Der Vater blättert so fasziniert in einem Buch in der Auslage eines Antiquariats, als hätte er noch nie bedruckte Seiten gesehen. Die Familie trinkt strahlend ihre Organic Smoothies im Sonnenschein.

Mit entrücktem Gesichtsausdruck liegt die Tochter im Garten der "Therese", und als Zuschauer sorgt man sich spätestens hier: Ist die Therese vielleicht mehr Sekte als Luxusimmobilie, lockend mit dem Versprechen von ewiger Glückseligkeit? Das Dauergrinsen, mit dem die blonde Frau gegen die Straßenverkehrsordnung verstößt, lässt den Verdacht aufkeimen, auf den ausladenden Terrassen der Penthousewohnungen würden eventuell berauschende Pflanzen statt dekorativem Präriegras gezüchtet.

Im Auftritt des Obststandl-Didi liegt eine feine Ironie

Als Maxvorstadt-Original begrüßt der Obststandl-Didi in einer Sequenz strahlend einen Kunden, und in diesem kleinen Auftritt liegt eine feine Ironie: Der Obststandl-Didi hat Imagefilm-Erfahrung, er hat schon seinen eigenen.

"S'Lebn is a Freid" heißt der. "Die Mutter aller Imagefilme" nannte ihn der Regisseur Peter Schels, der den Film vor zwei Jahren aus reiner Gaudi heraus drehte. In dem Film spricht Didi all die hohlen Phrasen, die in solchen Hochglanz-Produktionen so fallen, "Leistung fängt bei uns mit einer individuellen Qualitätskontrolle an", sagt er da zum Beispiel, während er in einen Apfel beißt. Das ist witzig, entlarvend und auch sehr charmant, 474 000 Mal wurde das Video auf YouTube angeklickt.

Im Imagefilm über die Therese wird nicht gesprochen, es läuft nämlich durchgehend ein Song mit jazzigem 90er-Jahre-Beat: "Therese, Part of my Life, I, I, I, love my Life!" Vom Look her ähnelt der Imagefilm, der zwar schon vor längerer Zeit produziert wurde, aber jetzt erst in sozialen Netzwerken kursiert, sehr der satirischen Didi-Hommage. Und er wirkt so überspitzt, dass auch er satirisch anmutet. Wie ein Gentrifizierungsporno. Nur gemeint ist er nicht so.

Ein "Leben in Saus und Braus" erwartet die Therese-Bewohner

116 Wohnungen entstehen auf dem ehemaligen Arri-Gelände, 30 bis 335 Quadratmeter groß werden sie. Der Bau von Wohnungen per se ist eine tolle Sache, nur leisten können wird sich das "Leben in Saus und Braus", mit dem die "Therese" auf ihrem Online-Auftritt wirbt, nicht jeder. Ein Empfangstresen gehört hier zum Angebot wie schallabschirmende Tore und die Tiefgarage mit Stellplätzen mit Überbreite, in der auch ein Cayenne locker Platz findet. "Wohl in keinem anderen Stadtteil ist München so authentisch wie hier", wirbt die Seite. Vor allem ist München wohl mittlerweile in keinem anderen Stadtteil so teuer wie hier.

Die Bewohner reagieren auf den exklusiven Neubau mit gemischten Gefühlen. Dass sich im Viertel etwas tut, finden viele gut. "Die Ecke war etwas verkommen", sagt eine Frau in einer SZ-Umfrage, ein anderer Maxvorstadt-Bewohner findet "die Mischung gar nicht verkehrt" - arm und reich würden sich begegnen. Andere begrüßen zwar die Entstehung von zusätzlichem Wohnraum, fürchten aber, dass die "normalen" Bürger dadurch verdrängt würden.

Die Theresienstraße allein ist jetzt eingekesselt von zwei neuen Luxusimmobilien: Der Theresienhof, ein siebenstöckiger Büro-Neubau auf 5400 Quadratmetern an der Ecke zur Ludwigstraße, und nun eben bald auch die "Therese" Richtung Schleißheimer Straße. Auf deren Online-Auftritt wird potenziellen Käufern die glanzvolle Bilderbuch-Nachbarschaft präsentiert: Der Organic-Smoothie-Laden, das charmante 50er-Jahre-Café, das liebevoll bestückte Antiquariat, das jüdische Restaurant mit Nennung im Gault Millau.

Die Geschäfte unmittelbar neben der "Therese" finden keine Erwähnung: Die Bar "Shakira" mit ihrem überlebensgroßen Aufkleber des Stars auf dem Schaufenster und bunt blinkenden Spielautomaten innen; der Tattooladen "Herzstich" oder der nette Obst- und Gemüseladen, der neben Lebensmitteln auch Shishas und billige Prepaidkarten im Sortiment führt. Dabei tragen genau sie zu der Vielfalt bei, mit der die Therese wirbt: "In der Therese ist die Vielfalt zu Hause."

Münchner Straßen: Theresienstraße
:Auf ein Bier bei Shakira

Eine von Münchens aufregendsten Meilen: Auf der Theresienstraße erwartet die Münchner eine bunte Mischung. Absturzkneipen, Lokale aus aller Welt und Museen von Weltrang liegen hier. Und sogar Shakira läuft einem über den Weg.

Deniz Aykanat

Natürlich ist kaum anzunehmen, dass ein zukünftiger Bewohner der Therese ausgerechnet in der Shakira Bar einen Absacker einnehmen würde, weshalb also dafür werben. Wenn die Gentrifizierung weiter voran schreitet, gibt es solche Läden vielleicht in absehbarer Zukunft nicht mehr in der Gegend. Und irgendwann ist es dann gar nicht mehr so abwegig, dass die blonde Frau in der Schellingstraße über einen verlassenen Gehweg radelt.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: