"Unsere Pflichten, das sind die Rechte anderer auf uns", heißt es angemessen düster bei Nietzsche. Weil diese Rechte anderer, genauer des Staates, auf junge Männer verfassungsrechtlich nur noch schwer begründbar waren, wurde 2011 die Wehrpflicht ausgesetzt. Der Frieden in Europa nach dem Zerfall der Sowjetunion schien einen solchen Eingriff in die Grundrechte kaum noch zu rechtfertigen. Letzteres hat sich durch Putins verbrecherischen Angriffskrieg leider gründlich geändert. Verfassungsrechtlich wäre eine Rückkehr zur Wehrpflicht, die nun verschiedentlich von der Berliner Politik gefordert wird, wohl möglich. Nur: Was wäre der Sinn?
Bundeswehr:Eine Rückkehr zur Wehrpflicht? Keine gute Idee
Lesezeit: 1 min
Nicht immer lustig, aber mitunter lehrreich war das Wehrdienstleben - Rekruten der Bundeswehr auf Patrouille während ihrer Grundausbildung im Jahr 2005.
(Foto: Oliver Berg/picture alliance / dpa)Was verfassungsrechtlich möglich ist, muss der Bundeswehr noch lange nicht dienlich sein.
Kommentar von Joachim Käppner
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Comedy-Krieg zwischen ZDF und ARD
Eine brillante Parodie
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«