Die Menschen in Krakau haben ihn zur Absage gedrängt, Frankfurt will ihn aus der Halle werfen, was ist nun also mit Berlin und Köln, mit Hamburg und München? Sollen oder müssen sie Roger Waters, den Mitbegründer und schon lange ausgeschiedenen Songschreiber von Pink Floyd, im Mai aus ihren Arenen verbannen? Forderungen dazu werden in allen vier Städten laut. In München berät an diesem Dienstag der Wirtschaftsausschuss des Stadtrats darüber, die meisten Fraktionen sind dafür. Der 79 Jahre alte Musiker unterstützt die zumindest in Teilen antisemitische Israel-Boykottbewegung BDS, er verharmlost und relativiert auch seit Monaten den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Bei Waters, einem der prägendsten Musiker der zurückliegenden Jahrzehnte, stellt sich die grundsätzliche Frage, welche Äußerungen von der Meinungsfreiheit gedeckt sind - und welche nicht.
MeinungRoger Waters:Der soll mal kommen

Kommentar von Heiner Effern
Lesezeit: 3 Min.

München und andere Städte überlegen, dem berühmten Musiker seine Auftritte zu verbieten - weil er Israel boykottiert und Putin verharmlost. Der Schritt wäre gut gemeint und verständlich. Aber es gäbe eine bessere Reaktion.

Roger Waters 50 Jahre nach Veröffentlichung von "Dark Side of the Moon":Allein zu Haus
Ein Besuch in Südengland - bei Roger Waters, der nie umstrittener war als heute und das bekannteste Album seiner alten Band einfach alleine noch mal eingespielt hat.
Lesen Sie mehr zum Thema