Öffentlicher Dienst:Die neue Macht der Arbeitnehmer

Lesezeit: 2 min

Öffentlicher Dienst: Die Gewerkschaften haben am vergangenen Montag ihre Verhandlungsmacht gezeigt, als sie Deutschland haben stillstehen lassen.

Die Gewerkschaften haben am vergangenen Montag ihre Verhandlungsmacht gezeigt, als sie Deutschland haben stillstehen lassen.

(Foto: Moritz Frankenberg/dpa)

Acht Prozent mehr Lohn plus Inflationsprämie für zwei Jahre: Das reicht Verdi nicht. Und die Gewerkschaft kann sich das leisten. Doch die Verschiebung der Kräfteverhältnisse birgt auch eine große Gefahr.

Kommentar von Alexander Hagelüken

An diese Woche wird man sich womöglich noch eine Zeitlang erinnern. Am Montag gab es den größten Streik seit Jahren, als der öffentliche Dienst mit den Eisenbahnern Nahverkehr und Reisezüge lahmlegte. Dann war ein Ende der seit Wochen laufenden Streiks in Kitas, Kliniken und Verkehrsbetrieben in Aussicht, weil die zentralen Lohnverhandlungen anstanden. Doch die sind nun gescheitert. Eine Schlichtung soll weitere Streiks verhindern, allerdings ist es nicht sicher, ob das gelingt. Insgesamt müssen sich die Menschen im Land darauf einstellen, dass Tarifverhandlungen in Zukunft schwieriger werden.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Midsection Of Couple Holding Hands; SZ-Magazin
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Loving Mother and Daughter Sleeping Together in Bed in the Evening; Schlafen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Zur SZ-Startseite