Ein Moment in dieser ereignisreichen Woche zeigte Wladimir Putins Arroganz in besonders leuchtenden Farben. Ein Feuerwerk knallte über Moskau, ausgerechnet am Vorabend des 24. Februar. Dass sein Krieg nun schon ein Jahr dauert, ist für Putin eine große Niederlage - und natürlich wird das in Russland nicht thematisiert. Stattdessen feierte Putin den 23. Februar, den jährlichen "Tag des Vaterlandsverteidigers" mit einem Feuerwerk, als wäre alles wie immer. Das andere Datum - den Jahrestag seines Krieges - hat er weitgehend ignoriert.
Geheimdienste:Russlands Präsident und seine Mittäter
Lesezeit: 3 min
Am Vorabend des 24. Februar: Feuerwerk über Moskau. Der Anlass: der "Tag des Vaterlandsverteidigers".
(Foto: Yuri Kadobnov/AFP)Putins Machtsystem funktioniert, solange er die Geheimdienste hinter sich hat. Kritisch wird es allerdings, wenn die Elite eine Niederlage mehr zu fürchten beginnt als ihn.
Kommentar von Silke Bigalke
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"