Die Hoffnung stirbt um 23.22 Uhr. Da ist die neue ZDF-Show Die versteckte Kamera 2016 zu Ende. Niemand ist auf die Bühne gekommen und hat gesagt, dass all das zuvor Erlittene eine einzige Verlade war, dass man den Zuschauern drei Stunden und sieben Minuten lang muffiges 80er-Jahre-Entertainment als vermeintlich frische Unterhaltungsware angedreht hat, als Parodie vielleicht oder als Protest gegen den Druck, immer wieder Neues erfinden zu müssen. Einfach mal was Steinaltes als neu ausgeben, so tun, als könne man im ZDF noch große Show. Das wäre wenigstens eine Idee gewesen.
Aber niemand ist gekommen, um aufzuklären. Es war nicht, wie erhofft, ein Fehler in der medialen Matrix, und deshalb muss man das, was das Zweite da am Samstagabend ausgesandt hat, als bitteren Ernst verstehen. Man blättert als Beobachter danach flugs im Telefonbuch, weil man sich rasch entschuldigen möchte bei allen Mitwirkenden, die man je für Verstehen Sie Spaß? in der ARD gescholten hat. Die machen echt geile Versteckte-Kamera-Sachen da drüben im Ersten. Und den Guido Cantz, den Moderator dort, hat man bislang völlig verkannt.
Wow, weltexklusiv aus Duisburg
Der Wunsch, das ganze Samstagabendgeschehen als ironische Aktion des ZDF verstehen zu wollen, keimt schon um 20.15 Uhr zum Start. Da wird die Show als "live aus Duisburg" gepriesen. Wow! Duisburg! Paradise City. Mehr Glamour geht nicht. Und dann kündigt Moderator Steven Gätjen die acht von Prominenten gedrehten Verlade-Filme mit der versteckten Kamera auch noch als "weltexklusiv" an. Weltexklusiv aus Duisburg. Da kann Las Vegas einpacken. Eat this, America!
Dann wird noch eine "Hammer-Jury" angekündigt, aber in der sitzen dann doch nur Heiner Lauterbach, Carolin Kebekus und Til Schweiger. Sie sollen die Filme ihrer schmerzbefreiten Kollegen "knallhart" beurteilen und werden deshalb öfter mal sagen, dass ein Einspieler toll war. Wenn er nicht toll war, dann war er super oder schön.
Gekommen sind zu dieser Show eine ganze Menge der handelsüblichen Verhaltensauffälligen, also Personen, die man schon so lange nicht vermisst hat. Die Jungs von Boss Hoss etwa, die man ja sonst kaum mal im Fernsehen sieht, sind dabei und zerschrammeln zwischendrin hundserbärmlich eine schöne Dolly-Parton-Nummer. Und Ralf Möller ist anwesend, der hauptberuflich einen Prominenten spielt, der immer wieder behauptet, er habe mal in wichtigen Filmen mitgewirkt. Und Uwe Ochsenknecht und Matthias Schweighöfer und Michelle Hunziker, die mal was mit Gottschalk hatte. Oder mit Eros? Ach, wer will das wissen.
Steven Gätjen könnte so etwas interessieren. Der ehemalige Pro-Sieben-Mann ist der neue Moderator beim ZDF. Früher hat er halbwegs erfolgreich versucht, den Hausherren bei Schlag den Raab zu domestizieren. Deshalb waren sie auf dem Mainzer Lerchenberg der Ansicht, so einer könne mal so richtig frischen Wind ins ZDF bringen. Außerdem trägt er einen Hipster-Bart, also irgend so eine Wuschelbehaarung, die man von Angehörigen der Taliban und arbeitslosen Berliner Drehbuchautoren kennt.
Wenn man etwas Gutes über Steven Gätjen sagen möchte, könnte man anmerken, dass er ein guter Oberkellner wäre. Er kann sich Sachen merken, kann Sätze unfallfrei aussprechen, und hier und da hat er sogar eine kecke Bemerkung parat. Als etwa Jury-Präsident Til Schweiger eine Nummer ausnahmsweise nicht durchweg supertoll findet, gibt Gätjen den Kessen. "Die ausführliche Kritik von Til Schweiger finden sie dann auf Facebook mit ganz vielen Ausrufezeichen", sagt er. Ho, ho, der traut sich was. Hat man ja noch nie gehört! Ein Gag über Schweigers inflationären Ausrufezeichengebrauch!!!!
Das wirklich Gute an Gätjen ist aber vor allem seine Diskretion. Kaum hat er seine Ansage vollendet, verschwindet er komplett aus der Erinnerung des Zuschauers und belästigt diesen nicht mit eventuell zu befürchtenden Eruptionen von Charisma oder Originalität. So wie sich das für einen ganz dem Dienstleistungsgedanken verpflichteten Oberkellner nun mal gehört.
Leider hat diese wenig nachhaltige Bildschirmpräsenz von Gätjen auch einen Nachteil. Sie lenkt die volle Aufmerksamkeit auf das Showkonzept, das im Jahre 2016 eigentlich nicht mehr als solches bezeichnet werden dürfte. Wer es Show nennt, dass man acht Verladefilme zeigt und erst eine Jury und am Schluss die Zuschauer über den besten Film abstimmen lässt, hat von Show keine Ahnung oder arbeitet beim ZDF, was ungefähr auf dasselbe hinausläuft.