Die alte Schokoladenfabrik am Ufer der Moskwa, ganz nah am Kreml. Zuckersüße Schwaden zogen von hier aus früher über die Stadt - "Roter Oktober", der geschwungene Schriftzug hängt noch immer an der Backsteinfassade. In einem Trakt des rotfarbigen Ensembles hat sich der Fernsehkanal Doschd (Regen) eingerichtet, und man spürt gleich, hier werden nicht nur Programme gesendet, sondern auch Botschaften.
Alles eine Frage der Inszenierung: Wladimir Putin bei einer Veranstaltung im Moskauer Luschniki-Stadion. Mehr als 100.000 Anhänger hatten sich dort versammelt, um einer Rede des Premierministers und Präsidentschaftskandidaten beizuwohnen.
(Foto: AFP)"Optimistic channel" steht in Pink auf diversen Glaswänden, am Eingang des Studios wacht ein Lenin-Kopf mit offener Schädeldecke, die Stühle sind wahlweise Barhocker, farbige Designermöbel oder Eisenstühle mit Rücklehnen, die in zwei Metern Höhe enden. Doschd will anders sein, moderner, offener als die staatlichen russischen Fernsehsender. Und Doschd ist es auch. Oppositionspolitiker wie Boris Nemzow oder Wladimir Ryschkow, in den staatlichen Medien praktisch ausgesperrt, finden in Doschd eine Gelegenheit, ungeschnitten und live ihre Meinung zu sagen. Das ist nicht innovativ, in Russland aber eine Ausnahme.
Seit fast zwei Jahren gibt es Doschd bereits, im Internet, über Kabel und Satellit, und lange hat die Staatsmacht den Sender einfach senden lassen: ein Spartenkanal, zu klein, zu unbedeutend, um das Informationsmonopol zu gefährden. Aber mit den Protesten im Dezember wuchs auch seine Bedeutung. Für viele Russen ist Doschd zu einem Symbol geworden für das Verlangen nach Ehrlichkeit, Informationsvielfalt und offener Debatte. Laut Sender hat sich die Zahl der Zuschauer seit der Parlamentswahl vor zwei Monaten verzehnfacht - alleine im Netz auf eine Million pro Woche. Die Behörden schauen jetzt genau hin.
Redakteure entlassen, Sendungen verschoben, Gäste ausgeladen
Seit ein paar Tagen interessiert sich auf Betreiben eines Abgeordneten der Regierungspartei "Einiges Russland" die Staatsanwaltschaft für den jungen Sender. Sie verlangt Rechenschaft darüber, wer für Doschd die Video-Übertragung von den Protesten im Dezember finanziert hat. "Das ist ein Signal, dass uns irgendjemand satthat", sagt Chefredakteur Michail Sygar. Es sind nur noch anderthalb Wochen bis zur Präsidentenwahl, der Staat schärft jetzt seine Schwerter.
Tagtäglich rieseln Nachrichten wie diese über die Agenturen: Der Fernsehjournalist Anton Krasowskij hat den Sender NTW aus Protest verlassen, weil seine Kollegen angeblich Auftragsarbeiten gegen ihn anfertigten. Der Musiksender MTV setzte kurzfristig eine Talkshow von Ksenia Sobtschak ab, offenbar, weil für die nächste Folge ein Interview mit dem einflussreichen Blogger und Korruptionsbekämpfer Alexej Nawalnyj geplant war.
Der Chefredakteur des kritischen Radiosenders Echo Moskwy, Alexej Wenediktow, wurde von Gazprom-Media aus dem Aufsichtsrat des Senders entlassen, nachdem er mit Wladimir Putin eine öffentliche Kabale ausgetragen hatte. Und nun überprüften auch noch 130 Inspektoren die Bank des Nowaja Gaseta-Mitherausgebers Alexander Lebedew und froren dessen Konten ein. Die Mitarbeiter der kritischen Zeitung müssen einen Monat auf ihr Gehalt warten. Man kann das alles zeitlichen Zufall nennen. Aber es sieht doch eher nach einem Muster aus.