Die Deutschen genießen in Neuseeland einen vortrefflichen Ruf, sie gelten nicht nur als zahlungsfreudige, sondern auch als disziplinierte Touristen, die sich etwa in freier Natur bereitwillig an Verbotsschilder halten: keine Farne platt trampeln, keine Pinguine füttern. Jetzt hat das deutsche Renommee am anderen Ende der Welt indes Kratzer von der Dimension eines neuseeländischen Canyons bekommen, und eine gute Nachricht ist allerhöchstens, dass weder Farne noch Pinguine Schaden genommen haben.
Bauer Verlag:"Ich bin offen gesagt angewidert"
Lesezeit: 3 min
Jacinda Ardern hat es als freundliches Gesicht Neuseelands zu globaler Bekanntheit gebracht, doch im Fall der Schließung des Listeners fand sie harsche Worte.
(Foto: imago images/Xinhua)Der deutsche Bauer Verlag schließt den "Listener", das einzige Nachrichtenmagazin Neuseelands. Nun sehen sich die Deutschen mit schweren Vorwürfen konfrontiert - auch von Jacinda Ardern, der sonst stets freundlichen Premierministerin.
Von Roman Deininger
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zu Beginn verschmelzen Menschen oft regelrecht«
Dating
"Haarlänge, Brustgröße und Gewicht stehen im Vordergrund"
Essen und Trinken
"Man muss einem Curry in der Zubereitung viel Aufmerksamkeit schenken"
Internet
Das stumme Mädchen
Altersunterschiede in der Liebesliteratur
Die freieste Liebe