Medien-Studie:Vier von zehn Bürgern vermuten politische Einflussnahme auf Medien

Lesezeit: 1 min

Fernsehteams vor dem Bundeskanzleramt. (Foto: dpa)

Laut einer neuen Studie im Auftrag des WDR glauben 38 Prozent der Deutschen daran, dass Staat und Regierung deutschen Medien vorgeben, wie sie zu berichten haben.

Etwa vier von zehn Bürgern glauben einer neuen Studie zufolge, dass Staat und Regierung deutschen Medien vorgeben, worüber sie berichten sollen. Laut der Studie, die das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap für den WDR durchgeführt hat, sehen 38 Prozent der Befragten eine Einflussnahme der Politik, 58 Prozent nicht.

37 Prozent vermuten, dass besonders die Berichterstattung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks von Vorgaben durch die Politik betroffen sei. Beim Medium Fernsehen an sich ist dieser Wert geringer (15 Prozent), bei Tageszeitungen und Zeitungen liegt der Wert bei 9 Prozent. Im Vergleich zu früheren Studien ist der Anteil derer, die eine politische Einflussnahme vermuten, etwas zurückgegangen. Im Jahr 2016 waren es den Angaben zufolge noch 42 Prozent, im Jahr 2018 40 Prozent.

Urteil des Bundesverwaltungsgerichts
:Geheimhaltung überwiegt nicht, wenn es um Pressefreiheit geht

Der BND organisierte bislang Hintergrundgespräche mit ausgewählten Medien. Nach einer Klage wurde nun ein Urteil über diese Praxis gefällt - und das hat es in sich.

Von Ronen Steinke

Die Qualität des Informationsangebotes deutscher Medien befinden der Studie zufolge 90 Prozent der Befragten für sehr gut oder gut. Auf die Frage, ob man die Informationen in deutschen Medien für glaubwürdig halte, antwortete mit 33 Prozent ein Drittel mit "nicht glaubwürdig". In der Studie im Jahr zuvor waren es 28 Prozent, in noch länger zurückliegenden Befragungen lagen die Werte (42 Prozent im Jahr 2015 und 37 Prozent im Jahr 2016) allerdings über denen der jetzigen Studie. 61 Prozent der Befragten stufen die Informationen der deutschen Medien als glaubwürdig ein. In der Vorgängerstudie waren es noch 65 Prozent.

Den öffentlich-rechtlichen Rundfunk halten 16 Prozent der Befragten für verzichtbar, 82 Prozent nicht. Die Studie gliederte die Ergebnisse auch nach Parteipräferenz. Wenig überraschend hält man demnach in der Gruppe der AfD-Anhänger den öffentlich-rechtlichen Rundfunk noch am ehesten für verzichtbar (43 Prozent). Mit 55 Prozent überwiegt aber auch in der AfD-Gruppe die Seite, die die öffentlich-rechtlichen nicht für verzichtbar hält.

Wo sich die Befragten selbst im politischen Spektrum einordnen, spielt insgesamt eine geringere Rolle: Menschen, die sich politisch in der Mitte verorten, halten die Informationen in den deutschen Medien zu 59 Prozent für glaubwürdig - genau wie jene, die sich eher rechts einordnen. Von denen, die sich selbst als links bezeichnen, sind es 69 Prozent.

© dpa/SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Online-Journalismus
:Ein TÜV für Medien-Glaubwürdigkeit?

Das Start-Up News Guard will beurteilen, ob Nachrichtenseiten verlässliche Informationen bieten - oder Fake-News. Das klingt gut, bringt aber auch Probleme mit sich.

Von Jakob Maurer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: