Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) prüft die Arbeit der Agentur Storymachine im Zusammenhang mit Forschungen des Virologen Hendrik Streeck von der Uni Bonn zu Covid-19 ("Heinsberg Protokoll") auf mögliche Verstöße gegen das Transparenzgebot im Branchenkodex. Entsprechende Medienberichte bestätigte der Vorsitzende Lars Rademacher am Freitag. Der DRPR ist ein Organ der freiwilligen Selbstkontrolle der in Deutschland tätigen PR-Fachleute.
Der Rat habe die Kommunikation von Storymachine im Umfeld der Studie in Heinsberg als Fall im Rahmen seiner Ratssitzung am vergangenen Donnerstag angenommen, teilt Rademacher mit. Der Beschwerdeausschuss "Unternehmen und Markt II" beschäftige sich damit und habe in einem ersten Schritt die Involvierten, Streeck und die Agentur Storymachine, um Stellungnahmen angefragt.
Heinsberg-Studie:Tests mit Unsicherheiten
In die Studie zum Corona-Hotspot Heinsberg wurden große politische Hoffnungen gelegt - unter Wissenschaftlern sorgen die ersten Ergebnisse jedoch für Kritik.
Hinter Storymachine stehen der frühere Bild-Chef Kai Diekmann, der Event-Manager Michael Mronz und Geschäftsführer Philipp Jessen. Die Agentur dokumentiert auf dem "Heinsberg-Protokoll" die Arbeit einer Forschungsgruppe um Streeck in Heinsberg, die sich mit der Ausbreitung von Covid 19 in dem besonders betroffenen Landkreis beschäftigt. Finanzielle Unterstützung kam, wie Storymachine selbst über Twitter mitteilte, von den Unternehmen Deutsche Glasfaser und Gries Deco Company. Die Agentur wehrt sich gegen den Vorwurf mangelnder Transparenz. Sie teilt mit: "Die Umsetzung des Heinsberg-Protokolls ist in keinster Weise zu beanstanden. Die Absenderschaft von Storymachine wurde selbstverständlich von Tag 1 an im Impressum auf Facebook - und entsprechenden Postings auf Twitter - dokumentiert." Zur Veranschaulichung schickt Storymachine ein Dossier, in dem die Social-Media-Posts zum Fall Heinsberg Protokolle gesammelt sind - beginnend mit dem Impressum der Facebookseite, die Storymachine vom Starttag am 6. April genannt habe; auch über Twitter sei das Engagement der Agentur klar kommuniziert worden.
Am 12. April bedankte sich Jessen zudem dort bei den Sponsoren. Der PR-Rat hat trotzdem Fragen zur Transparenz, wie Rademacher erläutert. Eine der wichtigsten Normen sei: "Kann die angesprochene Öffentlichkeit einschätzen, wer als Absender hinter einer Nachricht steckt, damit man sich eine Meinung über Ziel und Zweck der Kommunikation bilden kann?" Aus Sicht des Rates sei zunächst nicht klar gewesen, "ob hier Prof. Streeck selbst schreibt, ob das einer seiner Mitarbeiter tut oder ob das die Agentur macht". Daher wolle sich der Rat mit dem Fall genauer befassen. Denn "zunächst gab es z.B. auf Twitter kein klares Impressum, in dem das erkennbar gewesen wäre". Näher beleuchtet werden soll offenbar auch die Frage nach Transparenz bei den Geldgebern, sie sei "für uns hier Teil der Absendertransparenz, denn normalerweise gibt es ja eine klare Auftraggeber-Auftragnehmer-Situation. Hier ist die offenbar komplexer: die Forscher der Universität Bonn werden von einer Agentur unterstützt, die von dritter Seite bezahlt wird."
Streeck hatte im Interview mit dem Tagesspiegel Mitte April erklärt, dass weder er, noch Universitätsklinikum, Uni oder das Ministerium für die Arbeit von Storymachine bezahlt hätten. Ähnlich hatte sich auch Mronz geäußert ("weder Steuergelder, noch Geld von der Uniklinik"). Er kenne Streeck schon lange und habe ihm Unterstützung angeboten, sagte er dem Kölner Stadtanzeiger.
Man warte nun auf die Stellungnahmen der Beteiligten, heißt es vom PR-Rat.