Fernseh-Serien:Amerika entdeckt den Untertitel

Kommissarin Lund - Das Verbrechen III (1)

Wenn die Kommissarin dänisch spricht. Szene aus der Fernsehserie "Kommissarin Lund - Das Verbrechen III" mit Pelle Koppel (rechts) und Sarah Lund (Sofie Gråbøl). Die Serie lief in Deutschland im ZDF.

(Foto: ZDF/Tine Harden)

Allein Netflix will 2016 mehr als 30 Serien herausbringen - da haben selbst Binge-Watcher Mühe, sich alles reinzuziehen. Wie sieht also das Rezept für eine Erfolgsserie aus?

Von Paul Katzenberger, Berlin

David Bowie ist tot, doch künstlerischen Einfluss hat der britische "Selbstentfesselungskünstler" immer noch - etwa auf die Zukunft des Fernsehens. Den Produzenten der französischen TV-Serie The Last Panthers gelang ein Coup, denn die letzte Single Bowies gibt nun den Titelsong für die gefeierte Serie her.

"Blackstar" verkörpere jeden Aspekt der Figuren, sagt Regisseur Johan Renck: "Düster, grüblerisch, schön und sentimental" sei Bowies Musik und passe daher gut zu den Protagonisten von The Last Panthers, die sich den verdrängten Ängsten ihrer Vergangenheit stellen müssen.

Fernsehserien liegen im Trend - da gelingt es deren Machern nun sogar, ultimative Weltstars wie David Bowie für den kleinen häuslichen Bildschirm einzuspannen.

Den Weg hierzu bereiteten allerdings keine Superstars, sondern nüchtern kalkulierende Produzenten, wie etwa Piv Bernth vom Dänischen Rundfunk (verantwortlich für Erfolgsserien wie Kommissarin Lund) oder Bruce Tuchman vom US-Fernsehsender AMC (Breaking Bad), die als Erneuerer des Serienformats dies- und jenseits des Atlantiks gelten. Wer könnte also bessere Ratschläge geben als Pioniere wie Bernth und Tuchman? Auf einer Podiumsdiskusion bei der diesjährigen Berlinale lassen sie sich vor Fachpublikum in die Karten schauen.

Und eines ist klar: Der Boom kann für diejenigen, die erst jetzt aufspringen, gefährlich werden. Inzwischen gibt es eine Inflation der Produktionen, sodass es zwangsläufig Verlierer geben muss. Allein Netflix will 2016 mehr als 30 Serien herausbringen - da schafft es selbst der ergebenste "Binge-Watcher" nicht mehr, sich alles reinzuziehen. Wie sieht es nun also aus, das Erfolgsrezept für Fernsehserien?

Stories mit starkem regionalen Bezug seien für sie am verheißungsvollsten, sagt Bernth: "Denn da kennen sich die Autoren automatisch so gut aus, dass die Vielschichtigkeit und Komplexität, die bei den Plots inzwischen verlangt wird, am besten gelingt."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: