Der Text, den Alessandra Stanley, die Fernsehkritikerin der New York Times, im vergangenen Februar aus Berlin in ihre Redaktion schickte, war von einer gewissen Bewunderung getragen. Stanley berichtete von der Berlinale, von den neuen Fernsehserien, die beim Filmfestival in der deutschen Hauptstadt vorgestellt wurden. Und sie schrieb einen Satz, für den man einem deutschen Fernsehkritiker in seiner Redaktion vermutlich erst einmal reflexartig einen Vogel zeigen würde: Deutschland 83, schrieb sie, eine Fernsehserie des deutschen TV-Senders RTL, sei interessanter als so "aufgepumpte amerikanische Erfindungen wie Scandal und House of Cards".
An diesem Donnerstag, neun Monate nach der Premiere auf der Berlinale, startet Deutschland 83 im deutschen Fernsehen. Für ihren Macher, den Großproduzenten Nico Hofmann, ist seine erste Serie schon jetzt ein riesiger Erfolg, auch weil er quasi traditionell unter der Kritik leidet, er verdiene sein Geld, indem er die deutsche Geschichte mit Kitsch und Veronica Ferres quotentauglich mache. Jetzt also: eine deutsche Serie, die in der New York Times gelobt wird. Eine deutsche Serie, die von einem amerikanischen Pay-Sender gekauft wird (im Sommer lief Deutschland 83 mit Untertiteln bei Sundance TV). Auch in Großbritannien, in Dänemark und in Frankreich wird Deutschland 83 laufen, alles keine traurigen Fernsehnationen.
Für RTL dagegen, den Sender von Dieter Bohlen und der Autobahnpolizei, muss der Erfolg erst noch her, und zwar bitte messbar, weshalb derzeit auch die gesamte Republik mit Fotos von Jonas Nay vollgekleistert ist.
Was ist denn nun mit dem atomaren Erstschlag?
Jonas Nay spielt in der Serie einen jungen Mann, der in der DDR Martin Rauch heißt und später, in der Bundesrepublik, Moritz Stamm. Martins Tante Leonora (sehr großartig: Maria Schrader) rekrutiert ihren Neffen als Spion. Er wird 1983 in den Westen geschickt, genauer gesagt in eine Bundeswehrkaserne, wo er General Edel (Ulrich Noethen) bespitzeln und herausfinden soll, ob man dort denn nun einen atomaren Erstschlag plant oder nicht.
Zu Hause lässt er seine schöne Freundin und seine kranke Mutter zurück, doch selbstverständlich wird er in der BRD mehr als eine Frau kennenlernen, die diese Leere in seinem Leben zu füllen bereit ist. Neben deutscher Außenpolitik erforscht Martin/Moritz auch das westdeutsche Alltagsleben, etwa in Form eines Supermarktes. Im Hintergrund dudelt die Neue Deutsche Welle. Nato-Doppelbeschluss und 99 Luftballons. Friedensdemos und Schulterpolster. So weit, so deutsches Fernsehen.
Dass Deutschland 83 tatsächlich aber etwas vollkommen anderes ist als Hofmanns Geschichts-Monumentalwerke über Die Luftbrücke, Die Sturmflut und Die Flucht, hat unterschiedliche Gründe, und einer davon ist zweifellos Anna Winger. Sie hat das Drehbuch geschrieben zu der Serie, die ihr Ehemann Jörg Winger produzierte, der wiederum für Nico Hofmanns Firma Ufa Fiction schon seit vielen Jahren die Krimiserie Soko Leipzig herstellt. Anna Winger ist Amerikanerin, studierte an der Columbia University in New York, hat als Journalistin unter anderem für das New York Times Magazine gearbeitet und einen Roman geschrieben; hin und wieder versuchte sie sich dann an einzelnen Folgen der Soko. Irgendwann kam die Idee zu einer eigenen Serie. Das Buch schrieb sie auf Englisch, ihr Mann übersetzte.
Man könnte die Tatsache, dass Deutschland 83 von einer Amerikanerin geschrieben wurde, jetzt natürlich leicht als Indiz dafür werten, dass die Deutschen das mit den guten Serien alleine eben doch nicht hinkriegen, und in gewisser Hinsicht ist da sogar was dran: Anna Winger, die Amerikanerin, hat sich ihrem europäischen Stoff vollkommen unverkrampft genähert. Es war ihr ausreichend egal, ob ihr Drehbuch allen historischen Überprüfungen standhalten kann. Sie sagt, sie habe versucht, "ein eigenes Universum zu bauen"; die realen Ereignisse seien die Wände, "aber am Ende soll das Ganze eine Geschichte sein, die von den Figuren getrieben wird. Wir lassen sie frei."
Das mag sich banal anhören, aber tatsächlich ist die ganz große Stärke von Deutschland 83 die Leichtigkeit, mit der Anna Winger ihre frei erfundene Geschichte auf die Folie der deutsch-deutschen Geschichte gepinselt hat. Man erinnere sich nur mal an die Diskussionen damals, als die ARD 2010 die erste Staffel der besonders zu Beginn wirklich großartigen DDR-Serie Weissensee zeigte, und das deutsche Publikum mal wieder nichts besseres zu tun hatte, als die historische Korrektheit von Handlung und Einrichtung zu diskutieren. So wird zwar alles volkshochschultauglich, aber es wird schwierig mit dem wuchtigen deutschen Fernsehdrama.
Deutschland 83 aber hat keinen Lehrauftrag, Anna Winger sagt, sie wolle "keinen Geschichtsunterricht geben, sondern eine gute Geschichte erzählen". Ihre Serie ist buntes Popcornfernsehen, spannend, brutal, unterhaltsam. Die historische Folie ist nicht ganz unkompliziert, aber trotzdem ist die Story immer orientiert an ihrem Zielpublikum bei RTL. Denn was Deutschland 83 ganz bestimmt nicht ist: die deutsche Antwort auf die amerikanischen Fernsehromane Breaking Bad und The Wire, auf das große Intellektuellen-Fernsehen. Oder, wie die New York Times schrieb, und was natürlich noch ein bisschen charmanter klingt: Sie ist nicht so aufgepumpt.
Der Kalte Krieg, die DDR - darauf stehen sie nun einmal in den USA
Deutschland 83 ist eine gelungene deutsche Serie, aber dass man sie so einfach nach Amerika verkaufen konnte, hat sicher auch mit ihrer Thematik zu tun: Der Kalte Krieg, die DDR, das sind Dinge, auf die stehen sie nun einmal in den USA. Und ganz wird man den Verdacht nicht los, die amerikanische Begeisterung für die Abenteuer des Spions Martin Rauch könnte auch damit zu tun haben, dass die Ostdeutschen und die Sowjets in dieser Geschichte schlussendlich dann doch die deutlich größeren Hornochsen sind als ihre Gegenspieler auf der anderen Seite der Mauer.
Bleibt also die Frage nach dem heimischen Interesse an diesem deutschen Exportschlager, denn von der RTL-Quote wird abhängen, ob Anna Winger ihre Geschichte des DDR-Spions im Westen weitererzählen kann. Die erste Staffel zumindest endet ausreichend verwirrend für weiteren erzählerischen Klärungsbedarf. Und bis zur Wiedervereinigung bleiben ja noch sieben Jahre.
Deutschland 83 , RTL, in Doppelfolgen, donnerstags, 20.15 Uhr.