dpa-Nachrichtenagentur:Deutsche Presse-Agentur kämpft um Auftraggeber

Lesezeit: 3 Min.

Zentrale der dpa Deutschen Presse-Agentur in Hamburg (Foto: dpa)
  • Mit den sinkenden Auflagen und Sparplänen der Zeitungen geraten auch die Nachrichtenagenturen zunehmend unter Druck.
  • Die Deutsche Presse-Agentur hat deswegen nun ein Sparkonzept ausgearbeitet, das neben einer Zentralisierung auch Stellenabbau vorsieht.

Von Elisa Britzelmeier und Stefan Mayr

Die Deutsche Presse-Agentur bekommt zu spüren, dass Zeitungen zunehmend sparen müssen. In Zeiten schwindender Auflagen fragt sich manche Redaktion, ob sie nicht ohne den Dienst der größten deutschen Nachrichtenagentur auskommen könnte. Bei der Bild -Zeitung etwa zog die Print-Redaktion ein sportliches Experiment durch und verzichtete nach Informationen der Süddeutschen Zeitung mehrere Tage auf den dpa-Dienst. In der dpa-Zentrale in Berlin schrillten die Alarmglocken. Es erging der Aufruf an alle Außenstellen, man solle möglichst viele Exklusiv-Geschichten heranschaffen. Trotzdem kamen die Bild-Manager zum Schluss, sie zahlten bislang zu viel für die dpa-Meldungen. Seitdem verhandelt Springer mit dpa über einen massiven Preisnachlass - durch die aktuellen Sparpläne des Verlages unter verstärktem Druck.

Dpa-Chefredakteur Sven Gösmann bestätigt das nicht, er dementiert es aber auch nicht. Der SZ liegt ein Rundbrief Gösmanns an alle Landesbüros vor, in dem er von "sehr herausfordernden Vertragsgesprächen mit Großkunden" schreibt. Es sei "ungewiss", wie diese Verhandlungen ausgingen, deshalb sei es "gut möglich, dass wir in den Etats der kommenden Jahre spürbarere Umsatzverluste haben werden". Wie hoch diese genau sein werden? Das steht noch nicht fest, aber die Summe eine Million Euro pro Jahr steht im Raum. Er erwähnte dabei auch, dass nicht nur Bild den Preis drücken will, sondern dass die Abo-Erlöse grundsätzlich schwinden, auch weil es "immer weniger Vollredaktionen" gebe.

Kronen Zeitung auf Twitter
:Bittere fünf Buchstaben

Auf Ibiza hatte Heinz-Christian Strache noch von einer Übernahme der Kronen Zeitung getönt, nun ist seine Partei bei der Wahl abgestürzt. Und das Blatt schickt einen hämischen Gruß.

Von Carolin Gasteiger

Zur SZ sagte er dazu: "Wir kämpfen auf einer schiefen Ebene gegen schwindende Printauflagen." Und die seien immer noch eine wichtige Erlösquelle. "Auch wir müssen natürlich auf Wirtschaftlichkeit achten."

Ein erstes Sparkonzept hat Gösmann bereits ausgearbeitet. Mit Unterstützung einer "Changemanagerin", wie er schreibt, kam die Chefredaktion zu folgendem Ergebnis: Die Bearbeitung der Texte für die zwölf Landesdienste soll spätestens bis Ende 2020 in Berlin zentralisiert werden. Damit will Gösmann "acht bis zehn" Redakteursstellen einsparen, wie er schreibt. Dieser Abbau solle aber "sozialverträglich" vonstatten gehen. Die dpa bietet allen Mitarbeitern Abfindungen an - also nicht nur "rentennahen Kolleginnen und Kollegen", sondern auch jüngeren. Über die Höhe der Abfindungen sagt Gösmann auf Nachfrage nichts. Seine Stellvertreterin Jutta Steinhoff sagte in einer Video-Schalte, die Summen seien "nicht so hoch wie bei einem Dax-Konzern".

Redakteure befürchten einen "unnötigen, vermeidbaren, deutlichen Qualitätsverlust"

Laut Gösmann ist das Sparkonzept "mit den Landesbüroleitern vorabgestimmt". Dennoch löste es große Unruhe in den Außenstellen aus. Redakteure aus dem Landesbüro in Nordrhein-Westfalen verschickten vergangene Woche einen Offenen Brief, in dem sie die Pläne scharf kritisieren. Die Verfasser führen auf 13 Spiegelstrichen auf, warum Gösmanns Konzept ihrer Meinung nach "leider komplett an der Realität vorbei" gehe. Die Aufgaben der Desk-Redakteure sind ihrer Ansicht nach weitaus umfangreicher, als das von Berlin aus eingeschätzt wird. "Für hochwertige, konzentrierte Berichterstattung bliebe deutlich weniger Zeit. Das würden auch die Kunden merken", heißt es in dem Schreiben. Unterm Strich befürchten die Redakteure einen "unnötigen, vermeidbaren, deutlichen Qualitätsverlust". Der Brief ist unterzeichnet vom "Großteil der Belegschaft" und endet mit dem Appell an Gösmann, sein Konzept zu überdenken: "Wir sind sicher, dass Geschäftsführung und Chefredaktion noch andere, noch kreativere und weniger schädliche Lösungen einfallen, die befürchteten Umsatzverluste aufzufangen." Auch in den anderen Landesbüros kursiert dieses Schreiben, und die Stimmung ist laut Aussage diverser dpa-Journalisten nicht nur in Nordrhein-Westfalen schlecht. Denn, das betont Gösmann in seinem Brief auch: Es ist nicht ausgeschlossen, dass der eine oder andere Mitarbeiter nach Berlin umziehen muss.

Zugleich sagte Gösmann der SZ, dass teilweise auch Desk-Stellen nach Berlin geholt würden, die in den Landesbüros derzeit ohnehin unbesetzt seien. Der Grund? "Fast alle wollen Reporter sein." Gösmann betonte, dass die Zahl der Reporter nicht angetastet und kein Büro geschlossen würde. Ohnehin sei es heute schon so, dass rund um die Uhr Meldungen von Berlin aus redigiert würden, außer zwischen 9 und 17 Uhr, wenn die Landesbüros zuständig seien. Die Sparmaßnahme gehe "nicht an den journalistischen Kern".

Vom Großkunden Springer könnte nun einiges abhängen. 2015 hatte man es bei der Bild schon einmal ohne dpa versucht. Dann aber stürzte die Germanwings-Maschine ab - und die Bild beendete ihren Versuch.

Hinweis: In einer früheren Version dieses Textes hieß es, Sven Gösmann habe in Stuttgart über das Thema gesprochen. Das ist nicht korrekt. Die Aussage zur Höhe möglicher Abfindungen stammt von seiner Stellvertreterin und fiel in einer Video-Schalte.

© SZ vom 01.10.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Nach Einstieg von Investor
:Axel-Springer-Verlag verkündet drastisches Sparprogramm

Der Verlag will Stellen abbauen, die Redaktionen von "Bild" und "Bild am Sonntag" werden zusammengelegt. Titel wie "Welt Kompakt" sollen komplett wegfallen.

Von Caspar Busse

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: