So ganz trauten die ARD-Männer ihrer eigenen Idee nicht. Sicherheitshalber hatten sie am 16. Juni 1976 einen Ersatzsprecher einbestellt - nur für den Fall, so hat es Dagmar Berghoff später erzählt, "dass ich umkippte oder mir die Sprache wegbliebe vor Schreck". Karl-Heinz Köpcke, als "Mister Tagesschau" Mitglied des bundesrepublikanischen Fernsehadels, ahnte offenbar noch nicht, dass er an jenem Tag der späteren "Miss Tagesschau" ins Amt verhalf. Köpcke fürchtete damals vielmehr, auch das hat Berghoff überliefert, mit einer Frau als Nachrichtensprecherin gleich mehrere Einfallstore für größeres Unheil geöffnet zu haben.
Dagmar Berghoff wird 80:Die Erste
Lesezeit: 3 min
Dagmar Berghoff bei einem Fototermin zu ihrem 80. Geburtstag. Als "Tagesschau"-Sprecherin trat sie bereits 1999 zurück - mit 56 Jahren.
(Foto: dpa)Dagmar Berghoff war 1976 die einzige Frau bei der beinahe heiligen "Tagesschau". Mehr als zwei Jahrzehnte lang brachte sie die wichtigsten Nachrichten in die deutschen Wohnzimmer. Über eine Frau von fast unerschütterlicher Professionalität.
Von Roman Deininger
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Essen und Trinken
Die gruselige Haltbarkeit des Granny Smith
Altersunterschiede in der Liebesliteratur
Die freieste Liebe
Kunst
»Sich über Scham hinwegzusetzen hat etwas Ermächtigendes«
Liebe und Partnerschaft
»Zu Beginn verschmelzen Menschen oft regelrecht«
Essen und Trinken
"Man muss einem Curry in der Zubereitung viel Aufmerksamkeit schenken"