Das "wir" war immer wichtig in der Politik, weil ohne Wir kein "die" oder "ihr" oder "sie" - wo Gegnerschaft gefragt war, braucht es das Personalpronomen in der ersten Person Plural, und wo hat man das besser anbringen können als beim Sport, wenn wir Weltmeister oder Europameister wurden, und sei der Triumph auch in einer Einzelsportarbeit erkämpft - wir haben schon so viele Goldmedaillen gewonnen, und wenn uns jemand darauf aufmerksam gemacht hat, dann die Bild-Zeitung, die uns auch zum Papst gemacht hat.
Medienkolumne Abspann über die "Bild"-Zeitung:Wir bitte?
Lesezeit: 1 min
Wer genau ist "wir"? "Bild"-Titelseite vom 10. August 2021.
(Foto: Bild)Über die maßlose Selbstüberschätzung der "Bild"-Zeitung in der Corona-Berichterstattung.
Von Harald Hordych
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!