Viele Eltern feiern den Jahreswechsel mit ihrem Nachwuchs - und müssen dennoch nicht auf Spaß verzichten. Doch bis Mitternacht kann die Wartezeit für Kinder ziemlich lang werden. Mit diesen Tipps bleiben sie munter und Sie gut gelaunt. Und wenn doch ein junger Mensch einschläft, kann er ja kurz vor zwölf Uhr geweckt werden.
Familien mit (sehr) kleinen Kindern
Eltern mit Babys oder Kleinkindern bleiben meist zuhause, viele wollen und können nicht zu einem Aussichtspunkt marschieren oder auf einer ohrenbetäubend lauten Feiermeile das neue Jahr begrüßen. Entweder entscheiden sich diese Eltern bewusst für einen Abend, an dem das Paar die gemeinsame Zeit zu zweit genießt, wenn die Kinder schlafen. Oder sie laden für etwas mehr Partystimmung befreundete Paare ein, die am besten ebenfalls Kinder haben. Da hat jeder Verständnis, wenn das Gespräch mal für das Stillen unterbrochen wird - oder weil noch gegen Monster in Kinderzimmerschränken gekämpft werden muss.
Familien mit Kindergartenkindern und jüngeren Schulkindern
In diesem Alter halten die Kinder schon etwas länger durch, manche sogar bis nach dem Feuerwerk. Doch die Neugier und die Spannung allein hält nicht alle wach. Leichter fällt es, wenn wieder andere Eltern mit etwa gleich alten Kindern zu Besuch kommen. Vor allem wenn sich die Kinder untereinander zumindest ein wenig kennen, spielen sie gemeinsam gegen die Müdigkeit an, während sich die Erwachsenen in Ruhe unterhalten und essen können. Bleiben die Gäste über Nacht (eventuell mit allen Kindern auf einem Matratzenlager), wird das gemeinsame Frühstück am nächsten Tag auch noch zu etwas Besonderem - und die Besucher müssen nicht mehr nach Mitternacht durch die Silvesternacht fahren.
Wer lieber weggeht: Es gibt Gaststätten und Restaurants, die den Abend komplett auf Familien ausrichten, zum Beispiel mit Kinderbuffet, einem eigenen Spielbereich und Kinderschminken.