Tiere:Wie Haustiere präpariert werden

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Birkenau (dpa/tmn) - Die Besitzer wollten ihren Hund weiterhin bei sich haben. Auch nachdem er gestorben war, sollte der Mischling neben dem Bett liegen - zumindest seine äußerliche Hülle. Also modellierte Maria Bette das Tier in einer liegenden Position mit geschlossenen Augen. Die Tierpräparatorin hat eine Werkstatt im südhessischen Birkenau.

Zwei Drittel ihrer Kunden sind Jäger, doch inzwischen melden sich vermehrt Besitzer von Haustieren. Bette hat schon Hunde, Katzen, Wellensittiche und Meerschweinchen präpariert - aber auch acht Schildkröten. "Die Kunden sind häufig Großstädter, die meist sehr emotional mit ihrem Tier verbunden sind", sagt sie.

Wer mit dem Gedanken spielt, seinen Liebling präparieren zu lassen, sollte sich vor dessen Tod über den Ablauf informieren. "Das Wichtigste ist: Das Tier muss nach dem Tod sofort eingefroren oder direkt zu mir gebracht werden", sagt Maria Bette. Besitzer sollten zudem nachweisen können, dass das Tier wirklich ihnen gehört hat - etwa über einen Chip, Tierpass oder ein anderes Dokument.

Nur Fell und Krallen werden verwendet

Fachleute sprechen von einer Dermoplastik, den Begriff Ausstopfen lehnen Präparatoren ab. Verwendet werden vom toten Tier in der Regel lediglich die Haut mit Fell und Krallen, nicht aber Organe, Fleisch und Knochen. Eine Ausnahme sind besonders ungewöhnlich geformte Köpfe wie etwa bei Möpsen. Bei ihnen kann der Schädel in das Präparat eingearbeitet werden.

Maria Bette bittet ihre Kunden stets um Fotos des lebenden Tieres, denn Haustiere sind für sie eine besondere Herausforderung. Im Gegensatz zum Beispiel zu Füchsen gibt es für sie keine Fertigkörper als Basis. Bette muss sie selbst aus Schaumstoff schnitzen oder aus Holzwolle auf Draht wickeln. Die Haut wird gesalzen, dann zu einem Gerber geschickt und später auf den Kunstkörper gezogen.

Sensibilität gegenüber Haltern gefragt

In vielerlei Hinsicht ist Fingerspitzengefühl gefragt, auch im Umgang mit den Kunden. "Die Besitzer kannten ihr Tier meistens mehr als zehn Jahre", sagt Bette. Deswegen sei es besonders wichtig, einen authentischen Gesichtsausdruck nachzustellen. "Es ist auch wichtig herauszufinden, wie viele Details der Arbeitsschritte man dem Haustierbesitzer beschreiben kann." Nicht jeder will sich anhören, dass Präparatoren dem toten Liebling im wahrsten Wortsinne das Fell über die Ohren ziehen müssen.

Der Deutsche Tierschutzbund hat zwar eine sehr kritische Haltung zum Präparieren von gejagten Wildtieren. "Tierpräparate sind beispielsweise in Jägerkreisen sehr beliebt, da sie die vermeintlichen Erfolge des fragwürdigen Hobbys zur Schau stellen", sagt Pressesprecherin Lea Schmitz.

Im Präparieren von Haustieren, die auf natürliche Weise gestorben sind, sieht der Tierschutzbund aber kein Problem. "Es spricht nichts dagegen, dass sich der Tierbesitzer ein Präparat aus seinem Tier herstellen lässt, falls ihm dadurch die Trauerarbeit erleichtert wird und es ihm aus Gründen der Ästhetik gefällt", sagt Schmitz.

Im Umgang mit Trauer gebe es kein richtig und falsch, betont Eva Dempewolf: "Jeder Mensch trauert anders, jeder muss seinen eigenen Weg durch die Trauer finden." Dempewolf führt eine Praxis für Coaching, Supervision und Psychotherapie im bayerischen Starnberg. Sie ist zudem zertifizierte Trauerbegleiterin und Autorin eines Buchs über Tiertrauer.

Dermoplastik kann Trauerarbeit behindern

Ein Tier nach dessen Tod präparieren zu lassen, hält Dempewolf gleichwohl für höchst problematisch: "Um einen Verlust überwinden zu können, bedarf es der Akzeptanz. Man muss die Tatsache anerkennen, dass der Verstorbene nicht mehr da ist."

Eine Dermoplastik solle sicherlich oft dazu dienen, dies zu vergessen oder zu verdrängen, sagt die Expertin. "Verdrängt wird damit leider zumeist auch, dass die Seele - die ja ein Lebewesen ausmacht - nicht mehr da ist. Wird die Hülle zum Ersatz, vielleicht sogar zum Kuscheltier, ist die Gefahr groß, im Trauerprozess gefangen zu bleiben und emotionale Probleme zu befördern."

Wenn Besitzer etwas "Greifbares" behalten möchten, gibt es aus Sicht von Dempewolf andere Möglichkeiten: eine Gartenkugel-Urne, ein Medaillon als Aschebehältnis, ein aus der Krematoriumsasche gepresster Diamant oder ein dreidimensionaler Pfoten- oder Nasenabdruck, für die erste intensive Trauerphase auch eine Kerze mit einem Foto.

Wer die Hülle seines Haustieres trotzdem lange behalten möchte, muss sich bewusst sein, dass das Präparieren teuer und zeitaufwendig ist. Die Preise variieren je nach Gewicht und Rassemerkmalen.

Für Hunde wird ein vierstelliger Betrag fällig

Bei Meerschweinchen etwa kann man mit durchschnittlich 300 Euro rechnen, bei größeren Hunden wird der Betrag häufig deutlich vierstellig. Weil viele Einzelschritte nötig sind und sie parallel an vielen verschiedenen Aufträgen arbeitet, weist Maria Bette Interessenten darauf hin, dass sie Geduld mitbringen müssen: Es kann durchaus länger als ein Jahr dauern, bis sie zum Beispiel einen Hund vollständig präpariert hat.

Ist die Dermoplastik fertig, kommt es auf den richtigen Standort und Umgang an: Das präparierte Tier darf nicht gewaschen werden und sollte nicht im Freien untergebracht sein. "Der Raum darf nicht zu warm und nicht zu feucht sein", erklärt Maria Bette. "Und das Präparat sollte keiner permanenten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden."

Literatur:

Eva Dempewolf: Abschied nehmen - Trauer um ein geliebtes Tier. Fred & Otto Verlag. Euro 14,00. 200 S. ISBN-13: 9783956930126.

© dpa-infocom, dpa:201001-99-787629/4

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: