Der Amerikaner Robert Cornelius, als Sohn niederländischer Einwanderer 1809 in Philadelphia geboren, sah im Alter von 30 Jahren wahnsinnig gut aus. Er trug den Kragen aufgestellt, die dunklen Haare lässig verwuschelt und hatte einen Blick drauf, eine Mischung aus skeptisch und ein bisschen blasiert, der heute noch genau so anziehend wirkt wie im Jahr 1839, als er sich selbst auf einer Daguerreotypie verewigte. Das war damals eine brandneue Technik, die aus Frankreich kommend schnell die Welt eroberte, und Cornelius, der als Silberschmied in der Lampenfabrik seines Vaters arbeitete und sich für Chemie begeisterte, probierte sie aus, vermutlich spontan, kämmte sich noch nicht einmal die Haare dafür.
Psychologie:Unser Leben im Ablenkungsmodus
Lesezeit: 8 Min.
Bitte mal aufpassen: Der Griff zum Smartphone ist für viele Menschen eine Sucht - und manchmal auch eine tödliche Gefahr. Über eine Gesellschaft, die voll drauf ist.
Von Johanna Adorján
Paartherapeut im Interview:"Wenn die Liebe anfängt, wird es langweilig"
Erwarten wir das Falsche von der Liebe? Und warum führen so viele Menschen toxische Beziehungen? Paartherapeut Holger Kuntze über die häufigsten Fehler und warum Verliebtsein purer Stress ist.
Lesen Sie mehr zum Thema