Kinder - der ganz normale Wahnsinn:"Ja, Schatz, du flötest ganz wunderbar"

Lesezeit: 3 min

Erziehungskolumne Illustration Toptopthema Teaser

Weg mit dem Eimer, her mit der Flöte! Mit dem Hinführen zur Musik können Eltern nicht früh genug anfangen - müssen allerdings das Musizieren der Kleinen ertragen können.

(Foto: J. Hosse)

Wer sein Kind musikalisch fördern will und sich den Unterricht leisten kann, lässt es ein Instrument erlernen. Doch was, wenn sich der Nachwuchs auch nach der besten musikalischen Früherziehung nicht für das wohlklingendste entscheidet - sondern für die Blockflöte?

Von Katja Schnitzler

Nun war doch passiert, was niemals hätte passieren sollen: Das Kind hatte eine Blockflöte. Nicht, dass es schlecht spielen würde, von einigen schrillen Misstönen ganz am Anfang abgesehen, nein. Es ist das Instrument an sich, das nun mal nervenzerfetzend klingt, ist das Lied auch noch so schön.

Schon während der Schwangerschaft, als im Sommer die Nachbarsfenster gekippt und schräge Flötentöne nach draußen drangen, hatte die Mutter eigentlich für sich beschlossen: Ihr Kind würde mal ein Instrument lernen, das von sich aus wohlklingend war. Klavier zum Beispiel. Ein Tastendruck, ein schöner Ton. Wunderbar.

Leider hatte die Mutter nicht die Ausmaße ihrer Wohnung bedacht, die durch die Notwendigkeit eines Kinderzimmers noch enger wurde. Ein Klavier hätte höchstens im Flur stehen können. Vorausgesetzt, niemand wollte die Haustür benutzen.

Was Musik bei Kindern auslösen kann, hatte die schwangere Mutter beim Antrittsbesuch bei einer Freundin gesehen, die wenige Wochen zuvor niedergekommen war. Diese meinte stolz: "Die Kleine hat schon ein Lieblingslied, da wird sie immer ganz aufgeregt. Soll ich es mal spielen?" "Klar", sagte die Mutter und dachte: Typisch überstolze Erstgebärende, was die alles in das Kind hinein interpretieren.

Doch als das Lieblingslied erklang, riss der gerade noch ruhige Säugling die Augen weit auf und zappelte wie wild, so wild, wie Neugeborene eben zappeln können. Erst beim nächsten Lied beruhigte sich das Baby wieder.

Das veränderte einiges: Sollte der Einfluss von Musik auf die Entwicklung der Kinder doch so groß sein, wie es Studien verhießen? Als ihr Mann abends nach Hause kam, folgte er den Klängen von Mozarts "Kleiner Nachtmusik" ins Wohnzimmer. Die werdende Mutter stand vor den Lautsprecherboxen und reckte ihren Babybauch in die Schallwellen. "Für die Synapsen", erklärte sie knapp. Ihr Mann zog die Augenbrauen hoch: "Naja, bei Kühen mag das funktionieren. Die geben dann mehr Milch." Der Mutter wurde klar: Die musikalische Förderung ihres Kindes musste sie allein in die Hand nehmen.

Also tanzte sie erst mit dem Baby im Bauch, dann mit Baby auf dem Arm durch die Wohnung, sang zu Fingerspielen, hörte kitschige, bayerische und sogar türkische Kinderlieder-CDs, bis ihr Nachwuchs alt genug war, ein Benjamin-Blümchen-Hörspiel einzufordern. Ab und an unterstützte der Vater die Mutter sogar und lud leise muhend ganze Mozart-Konzerte für Kinder herunter.

Doch dem Kind gefiel es und auch bei der musikalischen Früherziehung machte es am Xylophon großartige Fortschritte. Ein erstes Konzert im Kreise wohlwollender Eltern war ein voller Erfolg für die jungen Künstler.

Und dann das: Blockflöte, ausgerechnet Blockflöte!

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema