Die Zukunft, für die Masashi Mori vor zwanzig Jahren Pläne machte, ist längst da. Und natürlich ist er immer noch zufrieden mit seiner langen Amtszeit als Bürgermeister, die er 2021 freiwillig beendete. Als Musterbeispiel für moderne Stadtplanung hat er seine japanische Heimatstadt etabliert und sie von einer Ehrung zur nächsten geführt. 2012 lobte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Toyamas fortgeschrittene Compact-City-Politik. 2014 nahm die amerikanische Rockefeller-Stiftung Toyama als erste japanische Stadt in ihre Initiative der 100 widerstandsfähigen Städte auf. 2016 gehörte Toyama zu den ersten Mitgliedern des Städtepartnerschafts-Programms beim Entwicklungs-Investor Weltbank.
Stadtentwicklung Japan:Bauplan für die Zukunft
Lesezeit: 6 min
Die Bombenangriffe des Zweiten Weltkrieges zerstörten Toyama - heute ist es eine moderne Stadt 250 Kilometer von Tokio entfernt.
(Foto: Taro Hama @ e-kamakura/Getty Images)Japans Bevölkerung altert dramatisch. Wie können sich Städte daran anpassen? Toyama gilt als Musterbeispiel, eine preisgekrönte "kompakte Stadt" der kurzen Wege. Ein Besuch.
Von Thomas Hahn, Toyama
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«