Daniela Schnitzler wollte mit ihrem Kindergartenkind, um das sich seit dessen Geburt ausschließlich sie kümmerte, umziehen. Das Familiengericht untersagte ihr das nicht nur - sondern übertrug in derselben Anhörung und mit sofortiger Wirkung das sogenannte Aufenthaltsbestimmungsrecht an den Vater.
Familienrecht:Wenn 50/50 nicht das Beste ist
Lesezeit: 7 min
Was genau das Kindeswohl ist, wird von Gerichten höchst unterschiedlich gesehen.
(Foto: Ute Grabowsky/imago/photothek)Zerstrittene Eltern im Wechselmodell, Umgangsrechte für Gewalttäter. Ein neuer Bericht wirft die Frage auf: Was ist vor dem Familiengericht wichtiger, das Wohlbefinden der Kinder oder Gerechtigkeit zwischen den Eltern?
Von Barbara Vorsamer
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Erziehung
Ich zähle bis drei
Renault Megane E-Tech Electric im Test
Das Auto, das keinen Regen mag
Job-Junkies
Feierabend - was ist das?
Anhörung zum Sturm aufs US-Kapitol
"Eine akute Gefahr für die amerikanische Demokratie"
SZ-Serie "Reden wir über Liebe"
"Der Weg zurück ins Bett steht immer offen"