Mehr als sieben Millionen Menschen in Deutschland sind schwerbehindert, fast neun Prozent der gesamten Bevölkerung. Trotzdem und trotz wachsender Bemühungen um Inklusion haben die meisten Nichtbehinderten keinen oder nur wenig Kontakt mit Menschen mit Behinderung oder anderen Einschränkungen. Entsprechend unsicher ist der Durchschnittsdeutsche, wenn es dann doch dazu kommt - wenn beispielsweise der neue Kollege im Rollstuhl sitzt oder einen ein blinder Passant nach dem nächsten Supermarkt fragt. Um Peinlichkeiten für beide Seiten, die leider noch immer allzu häufig sind, zu vermeiden, berichten fünf Betroffene aus eigener Erfahrung, wie es ist und wie es sein soll.
"Ich sage ja selbst: Also, ich geh jetzt"
Manchmal fragen mich fremde Menschen, wie es denn so im Bett läuft. Und ich frage mich, warum mich fremde Menschen auf mein Sexualleben ansprechen. Ist das in deren Erziehung so üblich gewesen? In meiner jedenfalls nicht. Ich würde das bei niemandem tun, den ich nicht kenne. Dann schaue ich nach unten: Ich sitze im Rollstuhl und bei Menschen mit Behinderung wird der Rahmen des ganz normalen Miteinanders leider oft gesprengt. Das ist nicht böse gemeint, aber anstrengend. Ich kann damit umgehen, meistens zumindest. Aber auch ich habe schlechte Tage und reagiere dann mit sarkastischen Kommentaren. Wenn mir jemand beim Einkaufen meint mitteilen zu müssen, dass ich ihn inspiriere, entgegne ich: "Warum? Ich gehe nur einkaufen. Genau wie Sie auch."
Laura Gehlhaar
(Foto: Arne Vossfeldt)Am besten ist es immer, sich zu fragen: Wie würde ich das finden? Wie wäre es mir in dieser Situation am liebsten? Einfach mal kurz in sich gehen, das hilft - auch weil es einem bewusst macht, dass Menschen mit Behinderung eben auch nur Menschen sind und nicht grundsätzlich anders ticken.
Über Hilfe annehmen und anbieten
Manche mögen es nicht, aber ich finde es super, wenn mir Hilfe angeboten wird. Ignoranz ist tausendmal schlimmer. Wenn ich mit einer schweren Tür kämpfe, ist es mir lieber, dass jemand eingreift, als dass er danebensteht und zuschaut. Zumindest dann, wenn es möglich ist, Hilfe auch abzulehnen, ohne dass der andere beleidigt ist (was auch vorkommt). Aber es gibt kein allgemeingültiges Rezept, da ist jeder anders.
Über den Kniefall
Besonders bemühte Gesprächspartner gehen neben mir in die Hocke, um auf Augenhöhe sprechen zu können. Dann schaue ich aber nach unten und frage mich, ob meinem Gegenüber nicht langsam die Knie wehtun. Ich bin es gewöhnt, nach oben zu gucken, und selbstbewusst genug dafür. Körperhöhe hat nichts mit Augenhöhe zu tun.
Über sprachliche Fallstricke
"Komm, wir gehen" kann man natürlich auch zu einem Rollstuhlfahrer sagen. Das sind Sätze, die intuitiv zu unserem Vokabular gehören. Ich sage ja selbst: "Also, ich geh jetzt." Schlimm finde ich es, wenn sich Menschen nicht trauen, das Wort "Behinderung" in den Mund zu nehmen. Ich mag sprachliche Überkorrektheiten nicht - Handicap ist nun mal falsch, es ist verniedlichend und klingt eher nach Abhängigkeit (mehr dazu hier). Mit solchen Euphemismen wird das Wort Behinderung und damit auch der Zustand schlechtgemacht. Ich habe nichts gegen "Behinderter", finde aber "Mensch mit Behinderung" besser, weil der Mensch im Vordergrund steht und die Behinderung eine Eigenschaft ist - wie die Haarfarbe. "Behinderter Mensch" ist auch gut, weil es offen lässt, ob man behindert ist oder wird.
Was gar nicht geht: Wenn mich jemand auf meine Behinderung reduziert, wie es mir neulich im Bus passiert ist. Der Busfahrer hat nach hinten geschrien: "Wo will der Rollstuhl denn raus?" Ich hab nicht reagiert und mir gedacht, wenn er eine Antwort von meinem Rollstuhl will, kann er lang warten. Als er noch mal und noch mal gerufen hat, habe ich nur gesagt: "Ich nehme mal an, da, wo ich raus will." Ich definiere mich nicht über meinen Rollstuhl, ich bin tausendmal mehr als das.
Weitere sprachliche No-Gos in Gehlhaars Rollstuhlfahrer-Bullshit-Bingo.
Über politisch nicht korrekte Kinder
Kinder sind unverblümt, sie stellen Fragen, vor denen Erwachsene zurückschrecken: Warum kann die nicht laufen? Warum sitzt die Frau da drin? Ich finde es toll, wenn Kinder Dinge hinterfragen und habe eher Schwierigkeiten mit Eltern, die verschämt danebenstehen und zischen: "Guck da nicht so hin". Kinder - und nicht nur die - müssen hingucken, müssen fragen. Das ist eine Chance, von Anfang an Unsicherheiten abzubauen.
Ich lächle in solchen Situationen immer, versuche nett zu sein, auch wenn mir gerade nicht danach ist. Ich sage zum Beispiel: Weil ich nicht laufen kann. Oder: Weil ich lieber sitze. Und wenn das Kind dann wieder nach dem Grund fragt, sage ich: Spring mal. Und dann hüpft es, und ich erkläre, dass ich das meinen Beinen eben nicht genauso befehlen kann. Das verstehen Kinder. Jeder Mensch mit Behinderung hat eine Mission, aufzuklären und das Miteinander zu entkrampfen.
Laura Gehlhaar, 31, Coach, Bloggerin, Sozialheldin, Rollstuhlfahrerin