Toleranz-Recherche: Dossier zu Vielfalt und Vorurteilen - SZ.de

Toleranz-Recherche

Ein Dossier zu Vielfalt und Vorurteilen in Deutschland

"Vielfalt und Vorurteile: Wie tolerant ist Deutschland?" - Diese Frage hat unsere Leser in der siebten Runde des Projekts Die Recherche am meisten interessiert. Um sie zu beantworten, haben wir für Sie recherchiert und ein Dossier aus Analysen, Interviews, Reportagen und Videos zusammengestellt.

Homosexualität und Kirche
:Der Herr Pfarrer und sein Mann

Alexander Brodt-Zabka und Jörg Zabka sind schwul, miteinander verheiratet - und arbeiten beide als Pfarrer. Die Toleranz der evangelischen Kirche hat das gehörig auf die Probe gestellt.

Von Verena Mayer

"Moment mal" - Phrasen der Intoleranz
:Ausgrenzen mit vier Worten

Wer Mohammad, Phuong oder Dhakiya heißt, bekommt die Frage "Wo kommst du her?" dauernd zu hören. Warum sich darin Rassismus versteckt und welche Erfahrungen unsere Leser mit noch schlimmeren Sätzen gemacht haben.

Von Oliver Klasen

Übergriffe in der Öffentlichkeit
:Sieben Tipps für mehr Zivilcourage

Tuğçe A. wird ins Koma geprügelt, nachdem sie zwei Mädchen zu Hilfe kam, die angepöbelt wurden. Der Fall heizt die Debatte über Zivilcourage neu an. Der Konflikttrainer Ralf Bongartz gibt Ratschläge.

Von Lena Jakat

Vom Christentum zum Islam
:Muslima mit Mütze

Seit sich Claudia Jansen vor drei Jahren entschied, Muslima zu werden, hat sie ein Problem: In der Arbeit darf sie nur Mütze tragen - die Schulleitung will es so. Dabei ist das Kopftuch für die Konvertitin aus München ein Stück Freiheit.

Von Anna Fischhaber

Alltagsrassismus
:Unter Weißen

Unser Autor ist in Leipzig geboren, spricht - wenn er will - Sächsisch und ist schwarz. Fremde Menschen pöbeln ihn an, bespucken ihn. Umstehende tun, als würden sie nichts bemerken. Wie lebt es sich mit Rassismus im Alltag?

Von Alex Müller*

Vielfalt der Geschlechter
:Wann ist ein Mann kein Mann?

Geschlecht ist immer eindeutig und Intersexualität eine Krankheit: Es gibt viele Vorurteile gegenüber Menschen, die nicht dem klassischen Mann-Frau-Schema entsprechen. SZ.de widerlegt die fünf häufigsten.

Von Felix Hütten

Wo kommst du her?
:"Nachbohren geht in Richtung Rassismus"

Was ist schlimm an der Frage "Wo kommst du her?" Hunderte Leser haben auf einen Text zum Thema mit Lob, Kritik und Unverständnis reagiert. Autor Mutlu Ergün-Hamaz kennt diese Frage und erklärt, wann sie für ihn problematisch wird.

Von Oliver Klasen

Die Recherche zu Akzeptanz
:Dilemma des Gutgemeinten

Eine Woche zum Thema Toleranz geht zu Ende, mit mehr als 20 Reportagen, Interviews, Analysen, mit heftigen Diskussionen, großem Leserinteresse - und Kritik. Toleranz ist eben nur der Anfang.

Von Sabrina Ebitsch

Ihr Forum zum BR-Film "Steh zu dir"
:Wann der richtige Rat, wann die falsche Entscheidung?

Mit der Familie zurück in den Irak? Sich als bisexuell outen? In der Reportage "Steh zu dir" des Bayerischen Rundfunks erzählen junge Erwachsene ihre Geschichten. In Kooperation mit dem BR diskutieren wir über Erfahrungen und Entscheidungen.

Diskutieren Sie mit uns.

Hate Poetry
:Lachen ist Macht

Journalisten mit Migrationshintergrund lesen auf einer Bühne hasserfüllte Leserbriefe vor, die Zuschauer lachen sich kaputt. Was daran so lustig ist - und wie Humor eine Waffe sein kann.

Von Gökalp Babayiğit

Familie als Glaubensfrage
:Eine Zumutung, diese Eltern

"Leben und leben lassen" gilt nicht mehr, wenn Familienmodelle aufeinandertreffen: Vollzeitmütter hetzen gegen Karrierefrauen, dazwischen sticheln Teilzeiteltern. Ein Glaubenskampf, in dem es nur Verlierer gibt. Dabei könnten alle Gewinner sein.

Von Katja Schnitzler

Intoleranz im Fußballstadion
:Kampf um die Tribünen

Neonazis recken die Fäuste in die Luft, in den Kurven echauffiert sich die Masse: "Was für ein schwuler Pass!" Wochenende für Wochenende erlebt der Fußball Rassismus und Homophobie. Warum ist das Problem so schwer in den Griff zu bekommen? Eine Spurensuche in der Münchner Arena.

Von Lisa Sonnabend

Moscheen in Deutschland
:Was hinter 78 antimuslimischen Vorfällen steckt

Die Regierung, die Medien, die muslimischen Verbände: Wenn es um das Thema Islamfeindlichkeit geht, wird immer wieder eine Zahl zitiert. 78. Doch was ist in diesen Fällen eigentlich passiert? SZ.de hat nachgefragt.

Von Hakan Tanriverdi

Behinderung und Inklusion
:"Wo will der Rollstuhl denn raus?"

Muss ich einen Blinden vom Bahnsteigrand wegziehen? Hilft es, einem Stotternden die Worte in den Mund zu legen? Und kann ich Behinderte behindert nennen? Betroffene erklären Nichtbetroffenen, wie sie Situationen vermeiden, die für beide Seiten peinlich sind.

Von Sabrina Ebitsch

Wirtschaft und Toleranz
:"Wehe, du bist nicht auf Arbeit"

Ist eine tolerante Gesellschaft gut für das Wirtschaftswachstum? Wenn ja - warum ist dann die Wirtschaft selbst so intolerant? Ein Gespräch mit dem Wirtschaftsphilosophen Wolf Dieter Enkelmann über Toleranz, Wirtschaft, Konformitätszwang - und die Leibeigenschaft der Corporate Identity.

Von Hans von der Hagen

Ihr Forum
:Müssen die Urteile gegen Homosexuelle nach §175 aufgehoben werden?

Wegen Verstoß gegen den Schwulenparagraf 175 wurden in Deutschland etwa 50 000 Männer verurteilt. Die Urteile sind noch immer gültig.

Diskutieren Sie mit uns.

Diskriminierung Homosexueller
:Wenn Unrecht Recht ist

Im Jahr 1872 tritt Paragraf 175 im Strafgesetzbuch in Kraft. Er schreibt die Diskriminierung homosexueller Männer fest und begleitet die deutsche Rechtsprechung bis weit in die Bundesrepublik hinein. Ein Überblick vom Kaiserreich bis heute.

Von Martin Anetzberger

Verfolgung nach Schwulenparagraf 175
:Straftatbestand: Liebe

Kann ein Urteil, das vor 50 Jahren gesetzeskonform war, heute falsch sein? Deutschland machte Heinz W. zum Straftäter, weil er schwul ist. Mit ihm fordern Zehntausende Homosexuelle, dass die Urteile aufgehoben werden. Doch die Politik lässt sich Zeit - Zeit, die den Betroffenen fehlt.

Von Tobias Dorfer
03:24

Deutschland ohne Ausländer
:Düstere Aussichten

Etwa die Hälfte der Deutschen meint, in Deutschland gebe es zu viele Ausländer. Was wäre, wenn es weniger wären? Oder sagen wir: gar keine? Ein Szenario gegen Stammtischparolen.

Von Sabrina Ebitsch, Oliver Klasen und Ivonne Wagner

Ihr Forum
:Wie gehen Sie mit Vorurteilen um - Ihren eigenen?

Stereotype helfen in jungen Jahren, eine Identität aufzubauen. Erst in der Schulzeit werden viele Vorurteile überwunden - wenn man mit dem Fremden konfrontiert wird. Problematisch wird es, wenn dieser Entwicklungsschritt ausfällt.

Diskutieren Sie mit uns.

Vorurteilsforschung
:Klickt da ein Rassist?

Versteckte Vorurteile aufzudecken ist schwierig. Ein weitverbreiteter Test soll unbewusste Stereotype aufdecken, liefert aber oft falsche Ergebnisse. Womöglich konzentrieren sich die Forscher auf die falsche Frage.

Von Christoph Behrens

Stereotype und Oper
:"Optisch passt du nicht ins Konzept"

Schwarze wurden an Opernhäusern lange nur als Bösewichte oder Wilde besetzt. Ändert sich das endlich? Nachwuchs-Sänger Thomas Stimmel berichtet im Gespräch mit jetzt.de vom Glauben an den "exotischen Touch" und die Hartnäckigkeit von Stereotypen.

Von Nadja Schlüter

Integration junger Flüchtlinge
:Zukunft auf dem Stundenplan

Sie kommen aus den Krisengebieten der Welt und können kein Wort Deutsch. Junge Flüchtlinge sollen in Übergangsklassen auf reguläre Schulen vorbereitet werden. Eine große Herausforderung - für Schüler und Lehrer.

Von Karin Janker

Tara Erraught
:Modelmaße für die Oper

"Ein Bündel aus Babyspeck" schrieben Kritiker über Tara Erraught. Was die Mezzosopranistin über solche Beleidungen und den Schlankheitswahn auf der Bühne denkt - und warum Opernsänger seit Jahren immer dünner werden

Von Katharina Häringer

Ihr Forum
:Toleranz, Respekt, Akzeptanz: Wie aufgeschlossen ist Deutschland gegenüber "den anderen"?

Der Umgang mit dem Anderssein beginnt mit der Wortwahl: Toleranz, Respekt oder Akzeptanz. Reicht es aus, wenn eine Gesellschaft andere toleriert?

Diskutieren Sie mit uns.

Diskriminierung und Vorurteile
:Die Macht der Toleranten

In unserer Toleranzgesellschaft herrscht ein gewisser Überdruss der politischen Korrektheit. Trotzdem stecken die Stacheln von Rassismus und Antisemitismus fest im Unterbewusstsein. Denn in Deutschland ist Toleranz auch eine Form der Demütigung.

Von Andrian Kreye

Dossier zum Thema Toleranz
:Dahin gehen, wo es wehtut

Eine Woche, ein Dossier: Seit Ihrem Votum für das aktuelle Recherche-Thema "Toleranz in Deutschland" hat die SZ-Redaktion recherchiert - jetzt können Sie die Ergebnisse lesen und anschauen. Was Sie diese Woche erwartet und welche Schwerpunkte wir setzen.

Von Sabrina Ebitsch

Recherche zu Toleranz
:Als Nazlı zu deutsch wurde

Ein Leben, zwei Identitäten: Eine junge Deutschtürkin über ihre konservative Familie, ihre feiernden deutschen Freunde und die Vorurteile auf beiden Seiten. Und darüber, warum ein kleiner Buchstabe einen riesigen Unterschied macht.

Von einer Leserin

Recherche zu Toleranz in Deutschland
:Wenn der Bundespräsident behindert wäre

Vorurteile will keiner haben. Aber mit einem Staatsoberhaupt im Rollstuhl würden sich viele doch nicht ganz wohl fühlen. Toleranz gegenüber Menschen mit Behinderung - ein Thema unseres Rechercheprojekts und im Funkhausgespräch des BR, das Sie live auf SZ.de verfolgen können.

Von Sabrina Ebitsch

Toleranz-Recherche
:Auf Wiedersehen mit einem Blinden

Von Menschen, die anders sind, fühlen sich viele überfordert. Liegt es an Vorurteilen? Oder fehlt die Gelassenheit im Umgang mit Behinderten und Stotternden? SZ.de sucht Situationen voller Unsicherheit - und den Weg heraus.

Von Sabrina Ebitsch

Die Recherche zu Toleranz
:Rassismus der zweiten Art

Die einen halten Deutschland für das "toleranteste Land der Welt", die anderen fühlen sich in ihrer "Heimat nicht mehr wohl". Sie wird kontrovers, die neue Recherche zum Thema Toleranz. Erst recht, wenn wir gemeinsam mit Ihnen latente Vorurteile entlarven.

Von Sabrina Ebitsch

Neue Runde von Die Recherche
:Wie tolerant ist Deutschland?

Die SZ-Leser haben gewählt: Das neue Thema unseres Recherche-Projekts ist die Toleranz in unserer Gesellschaft. Wie die Abstimmung genau ausging - und wie Sie weiter mitmachen können.

Von Sabrina Ebitsch

Gutscheine: