Übersetzungen:Ein "Shooting" ist keine "Schießerei"

Lesezeit: 1 Min.

Deutschen Beobachtern, die über die Polizeigewalt in den USA berichten wollen, fehlen die geeigneten Worte. Woran liegt das?

Von Jörg Häntzschel

Angesichts der Gewalt in den USA versagt beim deutschen Beobachter nicht nur die Vorstellungskraft, sondern auch die Sprache. Mit "Schießerei" lässt sich ein shooting wie das von Dallas jedenfalls nicht übersetzen. Schießerei, das klingt nach Clint Eastwood, wiehernden Pferden und splitternden Whiskeyflaschen, nach Desperados, die nichts zu verlieren haben - einem shootout.

Doch die schlimmste Seite der amerikanischen Waffengewalt, das sind die shootings jenseits von Hollywood , ausgeführt von Leuten, die kühl vorgehen und oft auf Wehrlose zielen. Und während "Schießerei" eher eine Situation beschreibt, die außer Kontrolle gerät, ist das Skandalöse an den police shootings ja gerade, dass von einer Eskalation, die den Waffengebrauch rechtfertigen würde, oft keine Rede sein kann.

Dallas
:Amerikas wichtigster Polizist

Nach der Tragödie von Dallas versuchen die USA, das Trauma zu bewältigen. Polizeichef Brown könnte den Weg weisen.

Von Antonie Rietzschel

Auch für den shooter fehlt ein Wort. Der "Schütze" ist Mitglied im Trachtenverein. Er trägt eine Armbrust, keine halbautomatische Waffe. Selbst als "Scharfschütze" kommt er, verglichen mit dem sniper, folkloristisch daher. Er tötet übrigens immer im offiziellen Auftrag. Dass die Schießkünste eines Killers an die der staatlich ausgebildeten Scharfschützen heranreichen, ist im Deutschen nicht vorgesehen.

Nicht einmal für das transitive Verb to shoot gibt es ein Äquivalent. Im Englischen bleibt erst mal offen, was genau die Kugel angerichtet hat. Sie hat das Opfer getroffen, Blut fließt - das zählt. Im Deutschen hingegen muss man, um den Vorgang überhaupt beschreiben zu können, noch bevor der Pulverdampf verzogen ist, klären, ob das Opfer erschossen oder "nur" angeschossen wurde. Deshalb behelfen sich deutsche Synchronisierungen englischsprachiger Filmen gern mit Euphemismen wie "Ich hab' ihn erwischt", wenn es im Original "I shot him" heißt.

Besonders bizarr ist der "Amoklauf", mit dem man bis vor kurzem immer die school shootings übersetzte. Damit lassen sich die Tatmotive in eine so unzugängliche Zone der Täterpsyche verlegen, dass sich die Suche nach rationalen Erklärungen eigentlich erübrigt. In den USA spricht man in solchen Fällen auch von mass shootings und mass killings, doch "Massentötung" ist uns so unheimlich, dass wir sie allenfalls für die Opfer der Massentierhaltung verwenden. Und "Massenmord"? Darin waren wir Deutschen mal sehr gut. Wir wollen das Wort am liebsten gar nicht mehr verwenden.

© SZ vom 12.07.2016 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Polizistenmorde in Dallas
:Was sich von den Cops aus Dallas lernen lässt

Die Menschen in Texas überschütten ihre Polizisten mit Zuneigung. Denn eigentlich galt das Department in Dallas landesweit als vorbildhaft. Umso stärker drängt die Frage: Warum hier?

Von Matthias Kolb

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: