Wer hätte das gedacht: Der Kapitalismus wird dieser Tage noch als Heilmittel angepriesen. Nicht von verzweifelten Regierungen oder Boni-bangen Bankern, sondern einer Kulturwissenschaftlerin. Während sich manche Kollegen an die kritische Ausdeutung der ökonomischen Erzählungen wagen, empfiehlt Camille Paglia, die Autorin und Professorin für Geisteswissenschaften und Medienkunde in Philadelphia, der bildenden Kunst die "kulturellen Energien" des Kapitalismus an. Es fehle der Kunst, so Paglia letztes Jahr im Wall Street Journal, an der Kreativität wie sie in Design und Architektur zu finden seien. Die Künstler sollten lernen, sich "als Unternehmer zu verstehen".
In Deutschland hat man offenbar bereits verstanden. Es gibt eine ganze Reihe von Kursen, in denen Kunststudenten sich auf das Überleben im freien Markt vorbereiten. Die Abschaffung der künstlerexistenziellen Misere wurde gar als Aufgabe von staatlicher Bedeutung begriffen. 2007 rief die damalige Bundesregierung das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes ins Leben, das in acht Regionen eine kostenfreie "Orientierungsberatung" bietet. Es handelt sich um ein Gespräch mit einem Berater, bei dem die "unternehmerische Idee" und deren "Marktpotenzial" erörtert werden.
Doch keine Angst, Ihr jungen Kreativen. Eine ausgereifte Idee muss es nicht sein. Oft kämen Absolventen, so Christoph Kober, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kompetenzzentrums, die gar nicht wüssten, wie sie mit ihren Ideen den Lebensunterhalt bestreiten sollen. Daher würden weitere Angebote diskutiert, etwa Hilfestellung durch die öffentliche Wirtschaftsförderung oder die Industrie- und Handelskammern, aber auch alternative Finanzierungsformen wie das Crowdfunding. Der Bedarf scheint groß zu sein. In den letzten drei Jahren, so Kober, habe es über 8000 Gespräche gegeben.
Bereits seit 1989 gibt es das Berliner Künstlerinnenprojekt Goldrausch, ein einjähriger, kostenloser Professionalisierungskurs. Finanziert wird die Fortbildung vom Berliner Senat und dem Europäischen Sozialfonds. Es gehe ja darum, so die Goldrausch-Projektleiterinnen Birgit Effinger und Hannah Kruse, "Künstlerinnen immer auch ökonomisch ernst zu nehmen". Das Wunschziel sei, dass Künstler und Künstlerinnen von ihrer Arbeit leben können.
Neben inhaltlichen Fragen, bei denen die eigene Praxis reflektiert wird, gehören Techniken der Selbstdarstellung ebenso zum Kursprogramm wie Basiskenntnisse in allen Fragen der Selbständigkeit. Bessere Marktgeschmeidigkeit des eigenen Werks steht dabei nicht zur Debatte. "Der Kurs hat mein Selbstbewusstsein sehr gestärkt", findet die Berliner Künstlerin Lotte Günther. Sie bewerbe sich vor allem aktiver um Stipendien. Es sei naiv zu glauben, es genüge gute Kunst zu machen, die Welt würde schon von selbst darauf aufmerksam werden.
Doch auch an den Kunsthochschulen ist der Bedarf an Weiterbildung jenseits der künstlerischen Lehre groß. Die ökonomischen Aspekte würden immer stärker Bestandteil des Curriculums, so Effinger, die mit ihrer Kollegin Hannah Kruse von mehreren Kunst- und Fachhochschulen, darunter Hamburg, Bremen, Karlsruhe, Stuttgart oder Dortmund, als externe Dozentin engagiert wird. Das Feedback sei gut, so Effinger und Kruse, die Kurse seien "erschreckend voll".