Künstliche Intelligenz (KI) ist ein epochaler Technologiesprung, der die Menschheit vor Fragen stellt, die keine Disziplin alleine beantworten kann. John Brockman, Agent für Wissenschaftsliteratur und Gründer des Debattenforums Edge.org, hat das "Possible Minds"-Projekt ins Leben gerufen, das Natur- und Geisteswissenschaften zusammenführt, um KI und deren wahrscheinliche Ausformungen und Folgen zu ergründen. Das Feuilleton der SZ druckt Texte aus dem Projekt sowie europäische Reaktionen als Serie.
Serie Künstliche Intelligenz:In der Technologiefalle
Lesezeit: 5 min
Roboter werden immer mehr Menschen bei der Arbeit ersetzen. Soviel ist sicher. Die Frage ist, ob dies zum Vor- oder Nachteil von Gesellschaften geschieht. Die Politik ist gefordert wie selten zuvor
Gastbeitrag von Carl Benedikt Frey
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Essen und Trinken
»Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser«
Essen und Trinken
So gelingt Milcheis wie aus der Eisdiele
"Die Ärzte"
"Ach, Randale. Nee, keine Ahnung"
Liebe und Partnerschaft
»Bei einer Trennung auf Probe kann man Luft holen«
Thomas Gottschalk im Interview
"Die junge Generation heute ist so weichgekocht und so ängstlich"