"Historisch informiert suchen wir die beste Orientierung im Denken, die wir bekommen können. Dann machen wir Philosophie. Weder analytische noch kontinentale. Einfach Philosophie." Mit diesen Sätzen beendete der 1944 in Bern geborene Philosoph Peter Bieri seine 2007 in der Deutschen Zeitschrift für Philosophie veröffentlichte Polemik "Was bleibt von der analytischen Philosophie?".
Philosoph Peter Bieri:Zwischen Welten
Lesezeit: 2 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2023/07/04/38bb7558-1252-4d90-aa80-b0b01bea1fb5.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C0%2C1350%2C759)
Zum Tod des Philosophen Peter Bieri, dem unter dem Pseudonym Pascal Mercier auch der Roman-Bestseller "Nachtzug nach Lissabon" gelang.
Von Thomas Meyer
![](https://www.sueddeutsche.de/2023/06/30/ba3e4d48-a4c6-49be-b855-a6d7c74a10f8.jpeg?rect=104,0,1200,900&width=240&fm=jpeg&q=60)
David J. Chalmers: "Realität+":Könnte doch echt sein
Der australische Philosoph David J. Chalmers plädiert dafür, virtuelle Realitäten nicht als Welten zweiter Klasse zu betrachten. Was ist davon zu halten?
Lesen Sie mehr zum Thema